Kira lernt Streiten – Einfühlsam und kindgerecht erzählt
Das Cover von Kira Katze und die Sache mit dem Streit ist freundlich und bunt gestaltet. Die tierischen Figuren auf dem Sonnenblumenhof laden Kinder zum Entdecken ein und machen sofort Lust auf die Geschichte. Es wirkt warmherzig und liebevoll – genau passend für ein Kinderbuch, das sich mit dem Thema Streit beschäftigt.
Der Schreibstil von Anja Kiel ist klar, altersgerecht und einfühlsam. Bereits in der Leseprobe wird deutlich, wie sie das Thema Streit kindgerecht aufarbeitet, ohne zu belehren. Die Geschichte ist leicht verständlich und regt gleichzeitig zum Nachdenken an. Besonders gelungen ist, wie die Gefühle der Figuren beschrieben werden – das hilft Kindern, sich selbst und andere besser zu verstehen.
Die Spannung entwickelt sich ganz sanft und auf eine Weise, die junge Leser abholen kann. Die Vorfreude auf das Begrüßungsfest für die neuen Nachbarn, die Meerschweinchen-Familie, wird durch kleine Missverständnisse und Streitigkeiten unterbrochen. Dadurch lernen Kinder, dass Konflikte zum Alltag gehören – und wie man sie gemeinsam lösen kann.
Die Figuren, allen voran Kira Katze, sind sympathisch und alltagsnah. Kinder können sich gut mit Kira identifizieren und so spielerisch lernen, wie man mit Streit umgehen kann. Auch die übrigen Tiere bringen unterschiedliche Perspektiven ein, die die Geschichte lebendig und abwechslungsreich machen.
Ich erwarte vom Buch eine wertvolle Botschaft über Zusammenhalt, Gefühle und das Lösen von Konflikten – eingebettet in eine liebevolle, kindgerechte Geschichte. Ich würde es sehr gerne weiterlesen und kann mir gut vorstellen, dass es eine schöne Hilfe im Familienalltag oder im Kindergarten sein kann.
Der Schreibstil von Anja Kiel ist klar, altersgerecht und einfühlsam. Bereits in der Leseprobe wird deutlich, wie sie das Thema Streit kindgerecht aufarbeitet, ohne zu belehren. Die Geschichte ist leicht verständlich und regt gleichzeitig zum Nachdenken an. Besonders gelungen ist, wie die Gefühle der Figuren beschrieben werden – das hilft Kindern, sich selbst und andere besser zu verstehen.
Die Spannung entwickelt sich ganz sanft und auf eine Weise, die junge Leser abholen kann. Die Vorfreude auf das Begrüßungsfest für die neuen Nachbarn, die Meerschweinchen-Familie, wird durch kleine Missverständnisse und Streitigkeiten unterbrochen. Dadurch lernen Kinder, dass Konflikte zum Alltag gehören – und wie man sie gemeinsam lösen kann.
Die Figuren, allen voran Kira Katze, sind sympathisch und alltagsnah. Kinder können sich gut mit Kira identifizieren und so spielerisch lernen, wie man mit Streit umgehen kann. Auch die übrigen Tiere bringen unterschiedliche Perspektiven ein, die die Geschichte lebendig und abwechslungsreich machen.
Ich erwarte vom Buch eine wertvolle Botschaft über Zusammenhalt, Gefühle und das Lösen von Konflikten – eingebettet in eine liebevolle, kindgerechte Geschichte. Ich würde es sehr gerne weiterlesen und kann mir gut vorstellen, dass es eine schöne Hilfe im Familienalltag oder im Kindergarten sein kann.