#klimarettenistleicht
Handlung: Die Klimakrise ist da, auch schon in Deutschland zu spüren, und endlich kommt Bewegung in die satte und träge Gesellschaft. Fridays for Future sei Dank. Aber wie kann die Klimaerhitzung gestoppt werden? Ein radikaler ökologischer und zugleich sozialverträglicher Strukturwandel ist nötig - im Energiesektor, bei der Mobilität, bei Landwirtschaft und Ernährung, und im Gebäudebereich. Verhalten und Verhältnisse müssen geändert werden - das eine geht nicht ohne das andere.
Rainer Grießhammer, Experte für Umweltpolitik und Konsum, beschreibt die wichtigsten politischen Forderungen, sowie Verhaltensmaßnahmen, die wirklich „was bringen“ und Druck auf die Politik ausüben.
Das gut strukturierte Buch enthält Fakten- und Infoboxen, die auch für sich allein gelesen werden können:
Klimachecker-Grafiken, Klartexte zur missratenen Klimapolitik, positive Zukunftsvisionen, FAQs, Aktionsvorschläge und Prima-Klima-Tipps.
Meinung: Ich habe das Buch voller Vorfreude begonnen und, da es ein Sachbuch und auch wenn für "Normalos" relativ gut verständlich geschrieben, doch komplex zu verstehen, ist, habe mir Zeit zum Lesen genommen um es auch genau aufnehmen zu können, was geschrieben wurde.
Das Thema finde ich total wichtig und interessant. Das Buch ist super aufgebaut. Ich habe zeitgleich ein passendes Buch für Kinder gelesen und das hat sich wunderbar ergänzt.
Ich bin froh darüber, dieses Buch zu besitzen, es gelesen und viel gelernt zu haben, beziehungsweise immer noch zu lernen.
Was mich gestört hat, und das hatte nichts mit dem Thema oder Inhalt des Buches zu tun, war, dass ich andauernd irgendwelche Rechtschreib- und Grammatikfehler im Buch gefunden habe. Ich bin niemand, der gar keine Fehler macht, das will ich nicht bestreiten, aber grade bei Fach- und Sachbüchern stört mich das ungemein. Ich habe zeitweise gedacht, dass es zu dem Buch keinen Lektor gab...
Fazit: Dieses Buch ist wirklich sehr empfehlenswert! Wenn einen das Thema nur ein bisschen interessiert und man sich gerne damit befassen will, sowie etwas an seinem Leben anpassen will, sollte man es sich auf jeden Fall anschaffen und lesen!
Es gibt eigentlich nichts schlechtes über das Buch oder seinen Autor zu sagen, aber bitte kauft euch eine überarbeitete Fassung, in der Hoffnung, dass ein Lektor drübergesehen hat.
Rainer Grießhammer, Experte für Umweltpolitik und Konsum, beschreibt die wichtigsten politischen Forderungen, sowie Verhaltensmaßnahmen, die wirklich „was bringen“ und Druck auf die Politik ausüben.
Das gut strukturierte Buch enthält Fakten- und Infoboxen, die auch für sich allein gelesen werden können:
Klimachecker-Grafiken, Klartexte zur missratenen Klimapolitik, positive Zukunftsvisionen, FAQs, Aktionsvorschläge und Prima-Klima-Tipps.
Meinung: Ich habe das Buch voller Vorfreude begonnen und, da es ein Sachbuch und auch wenn für "Normalos" relativ gut verständlich geschrieben, doch komplex zu verstehen, ist, habe mir Zeit zum Lesen genommen um es auch genau aufnehmen zu können, was geschrieben wurde.
Das Thema finde ich total wichtig und interessant. Das Buch ist super aufgebaut. Ich habe zeitgleich ein passendes Buch für Kinder gelesen und das hat sich wunderbar ergänzt.
Ich bin froh darüber, dieses Buch zu besitzen, es gelesen und viel gelernt zu haben, beziehungsweise immer noch zu lernen.
Was mich gestört hat, und das hatte nichts mit dem Thema oder Inhalt des Buches zu tun, war, dass ich andauernd irgendwelche Rechtschreib- und Grammatikfehler im Buch gefunden habe. Ich bin niemand, der gar keine Fehler macht, das will ich nicht bestreiten, aber grade bei Fach- und Sachbüchern stört mich das ungemein. Ich habe zeitweise gedacht, dass es zu dem Buch keinen Lektor gab...
Fazit: Dieses Buch ist wirklich sehr empfehlenswert! Wenn einen das Thema nur ein bisschen interessiert und man sich gerne damit befassen will, sowie etwas an seinem Leben anpassen will, sollte man es sich auf jeden Fall anschaffen und lesen!
Es gibt eigentlich nichts schlechtes über das Buch oder seinen Autor zu sagen, aber bitte kauft euch eine überarbeitete Fassung, in der Hoffnung, dass ein Lektor drübergesehen hat.