Abgründiges Familienepos

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
amalia Avatar

Von

In Europa wütet der Krieg, bei Familie Lázár der Wahn.
Das Buch begleitet drei Generationen der ungarischen Adelsfamilie Lázár durch die Irrungen der europäischen Außenpolitik, von zerfallenden Monarchien, über Weltkriege und russische Besatzung. So weit so erwartbar möchte man meinen, doch diese Geschichte entwickelt eine ungeheure Sogwirkung, die mich dazu zwang, das Buch in zwei Tagen durchzulesen.
Der Autor legt den Fokus dabei nicht unbedingt auf historischer Akkuratesse oder einer nüchterner Betrachtung der geschichtlichen Umbrüche, im Gegenteil, er präsentiert das Innenleben der Charaktere, ihren Schmerz, ihre Begierde und ihre Depressionen, welche sie nach außen nicht zeigen können. („Er legt ihnen Kriege in den Weg, schreibt ihnen Depressionen ins Gemüt oder entreißt ihnen ihre erste Liebe. Ein Machtgefälle wie zwischen Täter und Opfer, wenn auch nur in der Fiktion.“ S. 289) Die Sprache ist dabei poetisch ohne Umschweife, reduziert auf das nötigste.
Das Buch ist größtenteils verstörend, die Charakterzüge der Figuren oftmals abstoßend, streckenweise tranceartig, gleichzeitig wirkt die Geschichte für mich extrem real und zum Teil sogar sehr zärtlich. („Es war unerträglich und gleichzeitig unheimlich schön. Er hatte ganz vergessen, dass auch er einmal ein Kind gewesen war, so viel Leben lag zwischen ihm und jener Zeit.“ S. 102). Die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern finde ich besonders spannend, eine Zuneigung die unter der schweren Decke der Aristokratie und den Konventionen verborgen bleibt und Selbstzweifel, die um jeden Preis überspielt werden müssen. Traumata die von Generation zu Generation vererbt werden.
Es ist ein Buch auf das man sich definitiv einlassen muss! Im Text werden Gewalt, Suizid, Vergewaltigungen, Fetisch explizit beschrieben. Die Geschichte hat mich definitiv in den Bann gezogen; sie beginnt fulminant, hat mich dann im dritten Viertel etwas verloren, ist dennoch unglaublich gut!
Was für ein Debut von Nelio Biedermann und das mit Anfang zwanzig – beeindruckend!