wenn es endlich Nacht wird...
..., verrät uns die Autorin, was dann passiert. Und sie nimmt ihre Leser auf eine spannende, faszinierende Reise mit. Mitten hinein auf die Spuren der Tiere. Soviel ist uns als Tageswesen unbekannt. Wir sehen gar nicht welche Wunder der Natur sich direkt vor unserer Nase abspielen: die spannenden Aktivitäten der Tiere bei Nacht.
Stellenweise kam ich mir vor wie in einem Dokumentarfilm; so anschaulich hat die Autorin ihre Kapitel über die einzelnen „Nachtschwärmer“ und bodenständigen Geschöpfe der Nacht geschrieben. Es kamen viel zu viele Arten von Tieren vor, deren Namen ich noch nie gehört habe. Die habe ich dann meist erst im Internet recherchiert.
Es war bereichernd dieses Buch zu lesen: aufrüttelnd, informativ. Die Autorin legt den Finger in die Wunde, zeigt Wege auf wie manches durch Kleinigkeiten eine harmonische Co-Existenz von Tag- und Nacht-Lebewesen ermöglichen kann. Gerade in Zeiten des Klimawandels leistet sie mit ihrem Buch Aufklärungsarbeit. Aber nie belehrt sie wo etwas falsch gelaufen ist. Ganz im Gegenteil: sie stellt Fragen; Fragen um den Leser selbst zum Nachdenken anzuregen.
Beim nächsten Nachtspaziergang werde ich definitiv meine "Tagaugen" offenhalten: vielleicht begegnet mir ja doch die ein oder andere Nachtgestalt, wie sie verborgen unter dem Mantel von Dunkelheit und Schatten meinen Weg kreuzt.
Stellenweise kam ich mir vor wie in einem Dokumentarfilm; so anschaulich hat die Autorin ihre Kapitel über die einzelnen „Nachtschwärmer“ und bodenständigen Geschöpfe der Nacht geschrieben. Es kamen viel zu viele Arten von Tieren vor, deren Namen ich noch nie gehört habe. Die habe ich dann meist erst im Internet recherchiert.
Es war bereichernd dieses Buch zu lesen: aufrüttelnd, informativ. Die Autorin legt den Finger in die Wunde, zeigt Wege auf wie manches durch Kleinigkeiten eine harmonische Co-Existenz von Tag- und Nacht-Lebewesen ermöglichen kann. Gerade in Zeiten des Klimawandels leistet sie mit ihrem Buch Aufklärungsarbeit. Aber nie belehrt sie wo etwas falsch gelaufen ist. Ganz im Gegenteil: sie stellt Fragen; Fragen um den Leser selbst zum Nachdenken anzuregen.
Beim nächsten Nachtspaziergang werde ich definitiv meine "Tagaugen" offenhalten: vielleicht begegnet mir ja doch die ein oder andere Nachtgestalt, wie sie verborgen unter dem Mantel von Dunkelheit und Schatten meinen Weg kreuzt.