Ein erschütternder und bewegender Roman über ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte
        Ein Roman über die deutsche Geschichte, basierend auf Erzählungen verschiedener Zeitzeugen, fiktiv aber auf realen Ereignissen beruhend. Durch die gute Recherchearbeit der Autorin wirkt die Handlung und die Charaktere besonders authentisch. Im Mittelpunkt stehen Lene, Nora und Lieselotte, deren Schicksale vom Zweiten Weltkrieg bis zum Mauerfall auf zwei Zeitebenen erzählt werden. Die Autorin hat einen flüssigen Schreibstil und hat mich mit ihrem Roman gleich in den Bann gezogen.
Nora ist Krankenschwester, kämpft verzweifelt darum, den Sohn ihrer Cousine Lene, den kleinen Leo, zu retten, der von den Nazis als „Reichsausschusskind“ bezeichnet wird. Dramatische und grausame Ereignisse prägen das Leben der Frauen. Zudem erwartet Nora und Lieselotte ein harter Überlebenskampf, als sie ins russische Gulag als Arbeitskräfte verschleppt werden.
Der Roman ist tief bewegend und erschütternd, man fiebert mit den Figuren mit, besonders Lenes Sohn Leo ist mir ans Herz gewachsen.
Ein Buch über Freundschaft , Krieg, Verlust, Liebe, Sehnsucht, Leid, Hoffnung und Geheimnisse.
Ich empfehle diesen bewegenden Roman sehr gerne weiter.
    Nora ist Krankenschwester, kämpft verzweifelt darum, den Sohn ihrer Cousine Lene, den kleinen Leo, zu retten, der von den Nazis als „Reichsausschusskind“ bezeichnet wird. Dramatische und grausame Ereignisse prägen das Leben der Frauen. Zudem erwartet Nora und Lieselotte ein harter Überlebenskampf, als sie ins russische Gulag als Arbeitskräfte verschleppt werden.
Der Roman ist tief bewegend und erschütternd, man fiebert mit den Figuren mit, besonders Lenes Sohn Leo ist mir ans Herz gewachsen.
Ein Buch über Freundschaft , Krieg, Verlust, Liebe, Sehnsucht, Leid, Hoffnung und Geheimnisse.
Ich empfehle diesen bewegenden Roman sehr gerne weiter.
