Eher ein Buch für die jüngere Zielgruppe
Das Cover fand ich sehr passend zum Klappentext, sowohl die qualmende Stadt im unteren Teil des Bildes, als auch das trotzig schauende Mädchen oben, geben den ersten Eindruck für die Geschichte gut wieder. Dazu die geschwungene Titelschrift, die in Flammen zu stehen scheint, dieser Buchdeckel ist für mich ein guter Blickfang, der neugierig macht, was sich wohl dahinter verbirgt.
Den Schreibstil der Leseprobe habe ich als recht fesselnd empfunden, dennoch denke ich, dass dieses Buch eher für eine jüngere Zielgruppe gemacht ist. Denn so sympathisch mir die geschickte Cleo auch war, dass sie einen defekten Automaten mit einer einzigen Schraube wieder zum Laufen bringt, schien mir eine recht schlichte Darstellung der fiktiven Realität. Obwohl ich nicht übermäßig viel technisches Verständnis vorweisen kann, schien mir auch die Vorstellung, dass jede einzelne Maschine - selbst etwas so Kleines wie z.B. ein Wasserkocher - einen eigenen Kohleofen samt Schornstein zur Energiegewinnung hat, nicht so ganz glaubwürdig zu sein. Auch den gesellschaftlichen Hintergrund fand ich sehr vereinfacht dargestellt, alle Menschen leiden unter dem Ruß, aber Gwynnie ist die Einzige, die sich Gedanken um umweltfreundliche Energiegewinnung macht? Die gesamte Handlungsstruktur passt meiner Meinung nach eher zu einem Buch für jüngere Kinder, die manche Ungereimtheit noch nicht hinterfragen, mein Interesse konnte die Leseprobe leider nicht wecken.
Den Schreibstil der Leseprobe habe ich als recht fesselnd empfunden, dennoch denke ich, dass dieses Buch eher für eine jüngere Zielgruppe gemacht ist. Denn so sympathisch mir die geschickte Cleo auch war, dass sie einen defekten Automaten mit einer einzigen Schraube wieder zum Laufen bringt, schien mir eine recht schlichte Darstellung der fiktiven Realität. Obwohl ich nicht übermäßig viel technisches Verständnis vorweisen kann, schien mir auch die Vorstellung, dass jede einzelne Maschine - selbst etwas so Kleines wie z.B. ein Wasserkocher - einen eigenen Kohleofen samt Schornstein zur Energiegewinnung hat, nicht so ganz glaubwürdig zu sein. Auch den gesellschaftlichen Hintergrund fand ich sehr vereinfacht dargestellt, alle Menschen leiden unter dem Ruß, aber Gwynnie ist die Einzige, die sich Gedanken um umweltfreundliche Energiegewinnung macht? Die gesamte Handlungsstruktur passt meiner Meinung nach eher zu einem Buch für jüngere Kinder, die manche Ungereimtheit noch nicht hinterfragen, mein Interesse konnte die Leseprobe leider nicht wecken.