Liebe und Spreewälder Gurken
Sommer 1990 im Spreewald, die 22-jährige Kathrin Bahrenbeck ist ein echter Bücherfan. Sie mag auch Liebesromane, steht aber dennoch mit beiden Beinen im Leben. Der Wendesommer 1990 bringt dem kleinen Ort sanierte Straßen, renovierte Häuser, Westwaren im Dorfladen und Supermärkte in unmittelbarer Nähe. Für sie und ihre Familie geht es jedoch um mehr. Zu DDR-Zeiten wurde ihre Gurkeneinlegefabrik enteignet, deren Rückübertragung sie nun angehen möchten. Deshalb steht ein Termin bei der Bank zwecks Darlehen an. Zur gleichen Zeit wird Julian Albrecht von seiner Kölner Bank in den Spreewald versetzt. Die Aussicht auf Beförderung und seine Abenteuerlust haben ihn zu diesem Schritt veranlasst. Schnell landet er in der Realität einer äußerst einfachen Unterkunft, die sich vom Luxus seiner Kölner Wohnung erheblich unterscheidet. Damit nicht genug, halst ihm seine neue Chefin gleich am ersten Arbeitstag völlig unvorbereitet einen Termin auf. Es handelt sich um das Beratungsgespräch mit der Familie Bahrenbeck. Kathrin ist anfangs von dem ihrer Meinung nach arroganten Wessi Julian wenig angetan. Das ändert sich jedoch schnell und es entwickelt sich eine zarte Liebesbeziehung. Diese wird jedoch durch ein tragisches Ereignis plötzlich beendet und Julian muss den Spreewald verlassen. Nach 25 Jahren treffen sich Kathrin und Julian zufällig wieder. Sie wird zur Unternehmerin des Jahres gekürt und er hält die Laudatio.
Sommer 1990 im Spreewald, die 22-jährige Kathrin Bahrenbeck ist ein echter Bücherfan. Sie mag auch Liebesromane, steht aber dennoch mit beiden Beinen im Leben. Der Wendesommer 1990 bringt dem kleinen Ort sanierte Straßen, renovierte Häuser, Westwaren im Dorfladen und Supermärkte in der Nähe. Für sie und ihre Familie geht es jedoch um mehr. Zu DDR-Zeiten wurde ihre Gurkeneinlegefabrik enteignet, deren Rückübertragung sie nun angehen möchten. Deshalb steht ein Termin bei der Bank zwecks Darlehen an. Zur gleichen Zeit wird Julian Albrecht von seiner Kölner Bank in den Spreewald versetzt. Die Aussicht auf Beförderung und seine Abenteuerlust haben ihn zu diesem Schritt veranlasst. Schnell landet er in der Realität einer äußerst einfachen Unterkunft, die sich vom Luxus seiner Kölner Wohnung erheblich unterscheidet. Damit nicht genug, halst ihm seine neue Chefin gleich am ersten Arbeitstag völlig unvorbereitet einen Termin auf. Es handelt sich um das Beratungsgespräch mit der Familie Bahrenbeck. Kathrin ist anfangs von dem angeblich arroganten Wessi wenig angetan. Das ändert sich jedoch schnell und zwischen den beiden entwickelt sich eine zarte Liebesbeziehung. Diese wird jedoch durch ein tragisches Ereignis plötzlich beendet und Julian verlässt den Spreewald. Nach 25 Jahren treffen sich die beiden zufällig, ganz unvorbereitet wieder. Kathrin wird zur Unternehmerin des Jahres gekürt und Julian hält die Laudatio. Vieles ist in diesen Jahren geschehen. Kathrin ist geschieden, Mutter von drei Töchtern und Oma. Julian ist verheiratet und hat einen Adoptivsohn. Werden sich die beiden dennoch wieder annähern?
Heike Wanner ist bekannt für ihre wunderbaren, zu Herzen gehenden Frauenromane, die romantisch und dennoch tiefgründig sind. Auch das neue Buch besticht durch seinen mitreißenden Schreibstil, der Leser fühlt sich sofort in das Geschehen eingebunden. Dafür sorgen vor allem auch die sympathischen Protagonisten, die bodenständig, aber gleichzeitig gegensätzlich sind, wie Kathrin und Julian. Auch Kathrins Eltern und Großeltern sowie die nächste Generation, die Töchter Kathrins, wirken überzeugend. Besonders deutlich wird, dass die kleine Marie der Sonnenschein der Familie ist. Auch Julian sein Adoptivsohn Felix kommen sympathisch rüber. Die wechselvolle Geschichte Kathrins und Julians wird einfühlsam geschildert, aber dennoch nicht ohne Humor. Einzige kleine Kritik ist, dass die Erzählung zum Ende hin an einigen Stellen etwas langatmig wirkt und das Ende vorhersehbar ist. Das tut dem Lesevergnügen insgesamt jedoch keinen Abbruch. Heike Wanners deutsch-deutsche Liebesgeschichte vermittelt gute Laune und bildet einen perfekten Einstieg in den Frühling. Nicht zuletzt verspricht das frische Cover eine spritzige Erzählung.
Heike Wanner ist bekannt für ihre wunderbaren, zu Herzen gehenden Frauenromane, die romantisch und dennoch tiefgründig sind. Auch das neue Buch besticht durch den mitreißenden Schreibstil, der Leser fühlt sich sofort in das Geschehen eingebunden. Dafür sorgen auch die sympathischen Protagonisten, die bodenständig, aber auch gegensätzlich sind, wie Kathrin und Julian. Dennoch beginnt zwischen den beiden jungen Menschen eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte. Ich würde Kathrin und Julian gerne auf ihrem Weg begleiten. Nicht zuletzt verspricht das frische Cover eine spritzige Erzählung.
Sommer 1990 im Spreewald, die 22-jährige Kathrin Bahrenbeck ist ein echter Bücherfan. Sie mag auch Liebesromane, steht aber dennoch mit beiden Beinen im Leben. Der Wendesommer 1990 bringt dem kleinen Ort sanierte Straßen, renovierte Häuser, Westwaren im Dorfladen und Supermärkte in der Nähe. Für sie und ihre Familie geht es jedoch um mehr. Zu DDR-Zeiten wurde ihre Gurkeneinlegefabrik enteignet, deren Rückübertragung sie nun angehen möchten. Deshalb steht ein Termin bei der Bank zwecks Darlehen an. Zur gleichen Zeit wird Julian Albrecht von seiner Kölner Bank in den Spreewald versetzt. Die Aussicht auf Beförderung und seine Abenteuerlust haben ihn zu diesem Schritt veranlasst. Schnell landet er in der Realität einer äußerst einfachen Unterkunft, die sich vom Luxus seiner Kölner Wohnung erheblich unterscheidet. Damit nicht genug, halst ihm seine neue Chefin gleich am ersten Arbeitstag völlig unvorbereitet einen Termin auf. Es handelt sich um das Beratungsgespräch mit der Familie Bahrenbeck. Kathrin ist anfangs von dem angeblich arroganten Wessi wenig angetan. Das ändert sich jedoch schnell und zwischen den beiden entwickelt sich eine zarte Liebesbeziehung. Diese wird jedoch durch ein tragisches Ereignis plötzlich beendet und Julian verlässt den Spreewald. Nach 25 Jahren treffen sich die beiden zufällig, ganz unvorbereitet wieder. Kathrin wird zur Unternehmerin des Jahres gekürt und Julian hält die Laudatio. Vieles ist in diesen Jahren geschehen. Kathrin ist geschieden, Mutter von drei Töchtern und Oma. Julian ist verheiratet und hat einen Adoptivsohn. Werden sich die beiden dennoch wieder annähern?
Heike Wanner ist bekannt für ihre wunderbaren, zu Herzen gehenden Frauenromane, die romantisch und dennoch tiefgründig sind. Auch das neue Buch besticht durch seinen mitreißenden Schreibstil, der Leser fühlt sich sofort in das Geschehen eingebunden. Dafür sorgen vor allem auch die sympathischen Protagonisten, die bodenständig, aber gleichzeitig gegensätzlich sind, wie Kathrin und Julian. Auch Kathrins Eltern und Großeltern sowie die nächste Generation, die Töchter Kathrins, wirken überzeugend. Besonders deutlich wird, dass die kleine Marie der Sonnenschein der Familie ist. Auch Julian sein Adoptivsohn Felix kommen sympathisch rüber. Die wechselvolle Geschichte Kathrins und Julians wird einfühlsam geschildert, aber dennoch nicht ohne Humor. Einzige kleine Kritik ist, dass die Erzählung zum Ende hin an einigen Stellen etwas langatmig wirkt und das Ende vorhersehbar ist. Das tut dem Lesevergnügen insgesamt jedoch keinen Abbruch. Heike Wanners deutsch-deutsche Liebesgeschichte vermittelt gute Laune und bildet einen perfekten Einstieg in den Frühling. Nicht zuletzt verspricht das frische Cover eine spritzige Erzählung.
Heike Wanner ist bekannt für ihre wunderbaren, zu Herzen gehenden Frauenromane, die romantisch und dennoch tiefgründig sind. Auch das neue Buch besticht durch den mitreißenden Schreibstil, der Leser fühlt sich sofort in das Geschehen eingebunden. Dafür sorgen auch die sympathischen Protagonisten, die bodenständig, aber auch gegensätzlich sind, wie Kathrin und Julian. Dennoch beginnt zwischen den beiden jungen Menschen eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte. Ich würde Kathrin und Julian gerne auf ihrem Weg begleiten. Nicht zuletzt verspricht das frische Cover eine spritzige Erzählung.