Eine wahre Tragödie, die uns alle daran erinnert, wie wichtig es ist, hinzusehen, zu verstehen und zu handeln
„Lilianas unvergänglicher Sommer“ erzählt die wahre Geschichte von Liliana, einer jungen Frau, deren Leben durch die Gewalt ihres Ex-Freundes viel zu früh beendet wurde. Geschrieben von ihrer Schwester, ist dieses Buch ein bewegendes und schmerzhaft ehrliches Zeugnis – über Liebe, Manipulation, Stärke und letztlich Femizid.
Liliana war eine beeindruckende Persönlichkeit: warmherzig, klug, voller Liebe unf fest verwurzelt in einem liebevollen Umfeld. Ángel, der bereits seit der Schulzeit Teil ihres Lebens war, gehörte nie wirklich in ihre Welt. Immer wieder fand sie die Kraft, sich von ihm zu lösen, sich gegen ihn zu stellen, ihre Freiheit zurückzuerobern. Genau diese Stärke hat sie ausgezeichnet und genau diese Stärke konnte er am Ende nicht ertragen.
Ángel übte Kontrolle aus, weil er nicht akzeptieren konnte, dass Liliana ihm nicht mehr gehörte. Der Femizid an ihr war ein grausames Resultat dieses Anspruchsdenkens – ein Akt von Macht, Besitzdenken und Gewalt. Dass ihre Schwester den Mut gefunden hat, Lilianas Geschichte aufzuschreiben, ist nicht nur ein Ausdruck von tiefer Liebe, sondern auch ein politisches und gesellschaftliches Statement gegen das Schweigen rund um Partnerschaftsgewalt.
Dieses Buch ist schwer zu lesen – weil es real ist. Und weil es so viele Geschichten wie die von Liliana gibt, die nicht erzählt werden. „Lilianas unvergänglicher Sommer“ gibt einer jungen Frau ihre Stimme zurück – und erinnert uns alle daran, wie wichtig es ist, hinzusehen, zu verstehen und zu handeln.
Liliana war eine beeindruckende Persönlichkeit: warmherzig, klug, voller Liebe unf fest verwurzelt in einem liebevollen Umfeld. Ángel, der bereits seit der Schulzeit Teil ihres Lebens war, gehörte nie wirklich in ihre Welt. Immer wieder fand sie die Kraft, sich von ihm zu lösen, sich gegen ihn zu stellen, ihre Freiheit zurückzuerobern. Genau diese Stärke hat sie ausgezeichnet und genau diese Stärke konnte er am Ende nicht ertragen.
Ángel übte Kontrolle aus, weil er nicht akzeptieren konnte, dass Liliana ihm nicht mehr gehörte. Der Femizid an ihr war ein grausames Resultat dieses Anspruchsdenkens – ein Akt von Macht, Besitzdenken und Gewalt. Dass ihre Schwester den Mut gefunden hat, Lilianas Geschichte aufzuschreiben, ist nicht nur ein Ausdruck von tiefer Liebe, sondern auch ein politisches und gesellschaftliches Statement gegen das Schweigen rund um Partnerschaftsgewalt.
Dieses Buch ist schwer zu lesen – weil es real ist. Und weil es so viele Geschichten wie die von Liliana gibt, die nicht erzählt werden. „Lilianas unvergänglicher Sommer“ gibt einer jungen Frau ihre Stimme zurück – und erinnert uns alle daran, wie wichtig es ist, hinzusehen, zu verstehen und zu handeln.