Femizid als wichtiges Thema, aber schwache Ausführung
Cristina Rivera Garza widmet sich in ihrem Buch "Lilianas unvergänglicher Sommer" einem enorm wichtigen Thema, über das nicht genug geschrieben werden kann. Die Autorin geht auf Spurensuche beim Mord an ihrer kleinen Schwester, der bereits vor 30 Jahre geschah. Ein Femizid, denn der Täter ist der Ex-Partner des Opfers. Dabei stellt sie sich der Bürokratie und Korruption Mexikos entgegen.
Der Aufbau des Buches ist chaotisch und unzusammenhängend. Die Kapitel sind enorm kurz, die Autorin springt in der Zeit und inkludiert unterschiedliche Stilmittel, wie Gedichte, Bilder, Auszüge aus Schriftstücken. Dadurch ist es teilweise schwer zu folgen. Den Schreibstil finde ich leider auch ziemlich anstrengend, wie Prosa und gleichzeitig trocken. Somit nicht das, was ich mir für ein Buch dieser Art gewünscht hätte. Zudem sind mir zu viele unwichtige Details enthalten, wodurch sich das Buch arg in die Länge zieht. Ich verstehe, dass die Autorin das Leben ihrer Schwester möglichst lückenlos rekonstruieren möchte und alles daran setzt den Leser*innen Lilianas Charakterzüge näherzubringen. Leider führt all das dazu, dass ich keinen emotionalen Bezug zu Liliana finden konnte.
Insgesamt ist das Buch eine wichtige Aufarbeitung eines realen Femizids und ich bin froh, es gelesen zu haben. Es fällt mir schwer keine gute Sternebewertung zu geben, aber dies entspricht meinem persönlichen Lesevergnügen. Trotzdem verstehe ich, warum viele Leser*innen das Buch als wunderschönes Tribut der Autorin an ihre Schwester sehen.
Der Aufbau des Buches ist chaotisch und unzusammenhängend. Die Kapitel sind enorm kurz, die Autorin springt in der Zeit und inkludiert unterschiedliche Stilmittel, wie Gedichte, Bilder, Auszüge aus Schriftstücken. Dadurch ist es teilweise schwer zu folgen. Den Schreibstil finde ich leider auch ziemlich anstrengend, wie Prosa und gleichzeitig trocken. Somit nicht das, was ich mir für ein Buch dieser Art gewünscht hätte. Zudem sind mir zu viele unwichtige Details enthalten, wodurch sich das Buch arg in die Länge zieht. Ich verstehe, dass die Autorin das Leben ihrer Schwester möglichst lückenlos rekonstruieren möchte und alles daran setzt den Leser*innen Lilianas Charakterzüge näherzubringen. Leider führt all das dazu, dass ich keinen emotionalen Bezug zu Liliana finden konnte.
Insgesamt ist das Buch eine wichtige Aufarbeitung eines realen Femizids und ich bin froh, es gelesen zu haben. Es fällt mir schwer keine gute Sternebewertung zu geben, aber dies entspricht meinem persönlichen Lesevergnügen. Trotzdem verstehe ich, warum viele Leser*innen das Buch als wunderschönes Tribut der Autorin an ihre Schwester sehen.