Sehr berührender Graphic Novel
Zusammenfassung und Rezension zur Graphic Novel Low von Reinhard Kleist
Reinhard Kleists Graphic Novel Low – David Bowie’s Berlin Years beleuchtet eine der faszinierendsten Phasen im Leben von David Bowie: seine Berliner Jahre. Diese Zeit, geprägt von künstlerischer Innovation und persönlichem Wandel, wird in Kleists Werk eindrucksvoll eingefangen.
Inhalt und Atmosphäre
Die Graphic Novel beginnt mit einem Zitat aus Nietzsches Also sprach Zarathustra und verweist auf die düstere Ausgangslage von Bowies Seelenleben. West-Berlin, ein Ort voller Gegensätze – anonym und düster, aber auch inspirierend und voller Möglichkeiten –, dient als Bühne für Bowies persönliche und kreative Reise. Kleist zeigt nicht nur den Schaffensprozess hinter Bowies berühmten Berlin-Alben, sondern auch dessen Kämpfe mit Abhängigkeit, Identitätsfragen und dem Streben nach künstlerischer Erneuerung.
Illustration und Gestaltung
Die Illustrationen sind ein zentraler Höhepunkt der Graphic Novel. Kleist kombiniert präzise Zeichnungen mit expressiven Elementen und fängt so die Atmosphäre des West-Berlins der 1970er-Jahre authentisch ein. Besonders gelungen ist die visuelle Darstellung von Bowies Musik und deren Einfluss auf die Stadt und die Menschen. Die Farbgestaltung, an der auch Thomas Gilke beteiligt war, unterstützt die emotionale Tiefe der Geschichte.
Charaktere und Erzählung
David Bowie wird als komplexe Figur dargestellt: zerrissen zwischen persönlicher Heilung und künstlerischer Weiterentwicklung. Nebenfiguren wie Iggy Pop oder Berlins Bewohner*innen bereichern die Handlung und machen die Geschichte vielschichtiger. Die Graphic Novel bleibt dabei auch ohne Kenntnis des vorherigen Bandes verständlich.
Fazit
Low – David Bowie’s Berlin Years ist eine visuell beeindruckende und inhaltlich tiefgründige Graphic Novel. Sie fängt die Essenz von Bowies Berliner Jahren ein und bietet eine überzeugende Mischung aus künstlerischer und emotionaler Tiefe. Besonders Fans von David Bowie sowie Liebhaber*innen anspruchsvoller Graphic Novels werden begeistert sein.
Das 176 Seiten umfassende Werk, erschienen am 26. November 2024 beim Carlsen Verlag (ISBN 978-3-551-79363-8), bildet den Abschluss von Kleists zweiteiliger Bowie-Biografie. Es ist auch als Luxusausgabe erhältlich (ISBN 978-3-551-80429-7).
Reinhard Kleists Graphic Novel Low – David Bowie’s Berlin Years beleuchtet eine der faszinierendsten Phasen im Leben von David Bowie: seine Berliner Jahre. Diese Zeit, geprägt von künstlerischer Innovation und persönlichem Wandel, wird in Kleists Werk eindrucksvoll eingefangen.
Inhalt und Atmosphäre
Die Graphic Novel beginnt mit einem Zitat aus Nietzsches Also sprach Zarathustra und verweist auf die düstere Ausgangslage von Bowies Seelenleben. West-Berlin, ein Ort voller Gegensätze – anonym und düster, aber auch inspirierend und voller Möglichkeiten –, dient als Bühne für Bowies persönliche und kreative Reise. Kleist zeigt nicht nur den Schaffensprozess hinter Bowies berühmten Berlin-Alben, sondern auch dessen Kämpfe mit Abhängigkeit, Identitätsfragen und dem Streben nach künstlerischer Erneuerung.
Illustration und Gestaltung
Die Illustrationen sind ein zentraler Höhepunkt der Graphic Novel. Kleist kombiniert präzise Zeichnungen mit expressiven Elementen und fängt so die Atmosphäre des West-Berlins der 1970er-Jahre authentisch ein. Besonders gelungen ist die visuelle Darstellung von Bowies Musik und deren Einfluss auf die Stadt und die Menschen. Die Farbgestaltung, an der auch Thomas Gilke beteiligt war, unterstützt die emotionale Tiefe der Geschichte.
Charaktere und Erzählung
David Bowie wird als komplexe Figur dargestellt: zerrissen zwischen persönlicher Heilung und künstlerischer Weiterentwicklung. Nebenfiguren wie Iggy Pop oder Berlins Bewohner*innen bereichern die Handlung und machen die Geschichte vielschichtiger. Die Graphic Novel bleibt dabei auch ohne Kenntnis des vorherigen Bandes verständlich.
Fazit
Low – David Bowie’s Berlin Years ist eine visuell beeindruckende und inhaltlich tiefgründige Graphic Novel. Sie fängt die Essenz von Bowies Berliner Jahren ein und bietet eine überzeugende Mischung aus künstlerischer und emotionaler Tiefe. Besonders Fans von David Bowie sowie Liebhaber*innen anspruchsvoller Graphic Novels werden begeistert sein.
Das 176 Seiten umfassende Werk, erschienen am 26. November 2024 beim Carlsen Verlag (ISBN 978-3-551-79363-8), bildet den Abschluss von Kleists zweiteiliger Bowie-Biografie. Es ist auch als Luxusausgabe erhältlich (ISBN 978-3-551-80429-7).