Sehr gelungen
„Low“ von Reinhard Kleist ist meine erste richtige Graphic Novel an die ich mich herangetraut habe. Schon öfters hat dieses Genre mein Interesse geweckt, aber ich habe bisher dann doch immer nicht zugegriffen (obwohl ich in der Vergangenheit schon einige Mangas gelesen habe und früher auch gerne Comics). An „Low“ hat mich besonders angesprochen, dass ich David Bowie und seine Musik mag und ihn als Star sehr interessant finde, aber kein richtig großer Fan oder Kennerin bin, weswegen ich zum Einstieg vermutlich keine komplette Biografie über ihn lesen würde. Eine Graphic Novel erschien mir da perfekt, eine visuelle und ästhetisch besonders aufgemachte Reise in das Leben von David Bowie. „Low“ ist übrigens bereits die zweite Graphic Novel, die über Bowie erschienen ist, während „Starman“ die Ziggy Stardust Jahre von David behandelt geht es in „Low“ um einen anderen Abschnitt: nachdem Bowie in L.A. fast an Drogen und Ruhm zugrunde geht, zieht er nach Berlin, um seine Ruhe zu haben und sich und seine Kreativität wieder zu finden.
Die Graphic Novel erzählt also von den Jahren in Berlin, aber in Rückblenden auch von der Zeit vorher in L.A. Das Einzige was mich da etwas störte ist dass diese Zeitsprünge überhaupt nicht voneinander abgegrenzt waren und man erst beim Lesen merkte, dass man plötzlich wieder völlig woanders (zeitlich und räumlich) gelandet war. Das ist aber aber nur eine Kleinigkeit.
Sonst hat mich die Graphic Novel völlig abgeholt, optisch von den Farben und vom Stil eher reduziert gehalten, fangen sie die Zeit, das Lebensgefühl und die Personen in ihrer Essenz hervorragend ein. Mir hat die Novel definitiv Lust darauf gemacht mehr über David Bowie zu erfahren, aber auch über die anderen Weggefährten, die vorkamen wie Iggy Pop oder Davids Berliner Geliebte, die transsexuelle Künstlerin Romy Haag.
Die Graphic Novel erzählt also von den Jahren in Berlin, aber in Rückblenden auch von der Zeit vorher in L.A. Das Einzige was mich da etwas störte ist dass diese Zeitsprünge überhaupt nicht voneinander abgegrenzt waren und man erst beim Lesen merkte, dass man plötzlich wieder völlig woanders (zeitlich und räumlich) gelandet war. Das ist aber aber nur eine Kleinigkeit.
Sonst hat mich die Graphic Novel völlig abgeholt, optisch von den Farben und vom Stil eher reduziert gehalten, fangen sie die Zeit, das Lebensgefühl und die Personen in ihrer Essenz hervorragend ein. Mir hat die Novel definitiv Lust darauf gemacht mehr über David Bowie zu erfahren, aber auch über die anderen Weggefährten, die vorkamen wie Iggy Pop oder Davids Berliner Geliebte, die transsexuelle Künstlerin Romy Haag.