Ein etwas "anderes" Kinderbuch - im besten Sinn!
Maris Märchen wird im Namen von Mari "herausgegeben". Mari hat das Angel-Man-Syndrom, einen Gendefekt also, bei dem die Menschen, die ihn tragen, nicht sprechen können, epileptische Anfälle bekommen und generell überreizt sind, zumindest ist das das, was man aus dem Buch hier lernt - ich habe bisher noch nichts von diesem Gendefekt gewusst.
Die Märchen, die Mari uns erzählt, sind teilweise an bekannte Märchen angelehnt - manchmal gibt es sogar Zitate aus dem Originalmärchen. Aber - sie sind anders! Die Protagonisten sind es nämlich auch! Da gibt es Downröschen, Humpelstilzchen, den Grank, Händikäppchen und natürlich auch immer wieder Mari.
Die Erzählweise ist eindeutig an die junge Zielgruppe angepasst und der Bild- und Textanteil passend. Die Illustrationen gefallen mir wirklich besonders gut! Die Sprache ist locker und lustig und oft wird der Lesende direkt angesprochen, was das Buch beim Vorlesen bestimmt noch schöner wirken lässt. Als meine Töchter noch jung genug zum Vorlesen waren, liebte ich diesen Stil immer sehr!
Es ist wirklich wichtig, Inklusion zu leben und schon bei sehr jungen Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass es Menschen gibt, die "anders" sind. Aus meiner eigenen Erfahrung (meine Schwester sitzt seit einem Unfall seit über 20 Jahren im Rollstuhl) weiß ich, dass vor allem Kinder eigentlich entspannt mit Menschen umgehen, die eine Behinderung haben. Sie tun oft das, was auch im Buch geraten wird - sie fragen einfach nach und ignorieren nicht verschämt, was offensichtlich ist.
Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen. Es beinhaltet neben den schön illustrierten und locker erzählten Märchen eben auch eine wichtige Botschaft - fragt nach, achtet darauf, was ihr wem wie sagt und respektiert jeden Menschen.
Klare Leseempfehlung für Kinder ab Kindergartenalter und ihre Eltern, die beim (Vor-)Lesen ebenfalls viel mitnehmen können!
Die Märchen, die Mari uns erzählt, sind teilweise an bekannte Märchen angelehnt - manchmal gibt es sogar Zitate aus dem Originalmärchen. Aber - sie sind anders! Die Protagonisten sind es nämlich auch! Da gibt es Downröschen, Humpelstilzchen, den Grank, Händikäppchen und natürlich auch immer wieder Mari.
Die Erzählweise ist eindeutig an die junge Zielgruppe angepasst und der Bild- und Textanteil passend. Die Illustrationen gefallen mir wirklich besonders gut! Die Sprache ist locker und lustig und oft wird der Lesende direkt angesprochen, was das Buch beim Vorlesen bestimmt noch schöner wirken lässt. Als meine Töchter noch jung genug zum Vorlesen waren, liebte ich diesen Stil immer sehr!
Es ist wirklich wichtig, Inklusion zu leben und schon bei sehr jungen Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass es Menschen gibt, die "anders" sind. Aus meiner eigenen Erfahrung (meine Schwester sitzt seit einem Unfall seit über 20 Jahren im Rollstuhl) weiß ich, dass vor allem Kinder eigentlich entspannt mit Menschen umgehen, die eine Behinderung haben. Sie tun oft das, was auch im Buch geraten wird - sie fragen einfach nach und ignorieren nicht verschämt, was offensichtlich ist.
Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen. Es beinhaltet neben den schön illustrierten und locker erzählten Märchen eben auch eine wichtige Botschaft - fragt nach, achtet darauf, was ihr wem wie sagt und respektiert jeden Menschen.
Klare Leseempfehlung für Kinder ab Kindergartenalter und ihre Eltern, die beim (Vor-)Lesen ebenfalls viel mitnehmen können!