Traditionen und Veränderung
In „Mattanza“ erzählt Germana Fabiano die Geschichte der Insel Katria vor Sizilien in den Jahren 1960-2012. Entgegen allen Traditionen wird Nora nach ihrer Geburt als Nachfolgerin des Raìs, dem Anführer des traditionellen Thunfischfangs auf Katria, ernannt. Und damit beginnt eine Veränderung für die Inselbewohner, die sich im Laufe der nächsten Jahrzehnte nicht mehr aufhalten lässt.
Positiv überrascht hat mich, wie die Autorin es schafft, auf so wenigen Seiten die Geschichte der einzelnen Inselbewohner zu erzählen und der Leserin/dem Leser die ganz neuen Probleme aufzuzeigen, mit denen eine kleine Inselgemeinde im Süden Europas zu kämpfen hat.
Ich brauchte immer ein paar Seiten, um wieder richtig auf Katria anzukommen, dann war ich aber gefesselt von der Atmosphäre des Romans. Es lohnt sich, den Roman an einem Tag oder Wochenende zu lesen und direkt einzutauchen. Ich mochte die Stimmung, den Humor und die Inselbewohner sehr. Das Buch bietet aber auch eine Menge Stoff zum Nachdenken. Ich habe viel über den Thunfischfang gelernt, aber auch welche Konsequenzen Überfischung, Tourismus und Flüchtlingsboote für eine kleine südeuropäische Inselgemeinde haben, wird hier noch einmal deutlich aufgezeigt.
Eine anschließende Recherche über die Geschichte von Katria (heute heißt die Insel Favignana) lohnt sich auf jeden Fall.
Schön, dass der mare Verlag auch bei diesem Buch die Übersetzerinnen auf dem Cover erwähnt.
Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch.
Positiv überrascht hat mich, wie die Autorin es schafft, auf so wenigen Seiten die Geschichte der einzelnen Inselbewohner zu erzählen und der Leserin/dem Leser die ganz neuen Probleme aufzuzeigen, mit denen eine kleine Inselgemeinde im Süden Europas zu kämpfen hat.
Ich brauchte immer ein paar Seiten, um wieder richtig auf Katria anzukommen, dann war ich aber gefesselt von der Atmosphäre des Romans. Es lohnt sich, den Roman an einem Tag oder Wochenende zu lesen und direkt einzutauchen. Ich mochte die Stimmung, den Humor und die Inselbewohner sehr. Das Buch bietet aber auch eine Menge Stoff zum Nachdenken. Ich habe viel über den Thunfischfang gelernt, aber auch welche Konsequenzen Überfischung, Tourismus und Flüchtlingsboote für eine kleine südeuropäische Inselgemeinde haben, wird hier noch einmal deutlich aufgezeigt.
Eine anschließende Recherche über die Geschichte von Katria (heute heißt die Insel Favignana) lohnt sich auf jeden Fall.
Schön, dass der mare Verlag auch bei diesem Buch die Übersetzerinnen auf dem Cover erwähnt.
Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch.