Das tote Kind im Müll
Das Cover passt sehr gut zur Zeit und Thema.
Guter Schreibstil, der Zeit angepasst, gut beschreibend.
Der Krimi spielt 1910. London.
Maybricks erster Tag als Divisionsinspektor.
Das Arbeiterviertel Whitechapel ist gut dargestellt. Das Armenviertel ist als Dienstort nicht begehrt, doch Maybrick wuchs dort auf. Ihm ist alles vertraut. Weil er sich auskennt, wurde er befördert. Gewalt beherrscht dort alles. Er muss sich mit dem Gesindel, Kleinkriminellen herumschlagen.
Doch dann gibt es eine Leiche. Ein Kind. Inmitten von Müll.
Dr. Roberts ist neben Maybrick ein interessanter Protagonist. Es zeigt sich an ihm sehr gut die Arbeitsweise eines Pathologen der damaligen Zeit.
Keine leichte Aufgabe für Maybrick, die Identität des Jungen auszuforschen und infolge, wer an seinem Tod Schuld trägt.
Noch viel interessanter: von welchem anderen Kind stammt der Fingerknochen?
Guter Schreibstil, der Zeit angepasst, gut beschreibend.
Der Krimi spielt 1910. London.
Maybricks erster Tag als Divisionsinspektor.
Das Arbeiterviertel Whitechapel ist gut dargestellt. Das Armenviertel ist als Dienstort nicht begehrt, doch Maybrick wuchs dort auf. Ihm ist alles vertraut. Weil er sich auskennt, wurde er befördert. Gewalt beherrscht dort alles. Er muss sich mit dem Gesindel, Kleinkriminellen herumschlagen.
Doch dann gibt es eine Leiche. Ein Kind. Inmitten von Müll.
Dr. Roberts ist neben Maybrick ein interessanter Protagonist. Es zeigt sich an ihm sehr gut die Arbeitsweise eines Pathologen der damaligen Zeit.
Keine leichte Aufgabe für Maybrick, die Identität des Jungen auszuforschen und infolge, wer an seinem Tod Schuld trägt.
Noch viel interessanter: von welchem anderen Kind stammt der Fingerknochen?