Eher ein historischer Roman als ein Thriller
Vorab möchte ich sagen, dass ich etwas anderes erwartet habe. Da das Buch in der Kategorie Thriller gelistet ist, hatte ich einen Thriller mit einigen Rückblenden in die Vergangenheit der Toten erwartet. Meiner Meinung nach handelt es sich bei diesem Buch aber eher um einen historschen Roman mit einer Toten in der Gegenwart.
An sich ist das Buch in mehrere Teile unterteilt. Teil 1 war für mich wirklich extrem langatmig, teilweise wirklich langweilig und verwirrend. Es geht um die verschiedenen Zweige und Generationen der Familie Falck. Am Anfang ist ein Stammbaum gedruckt, welchen ich oft zu Rate ziehen musste, um noch einmal nachzuschauen, wie die Person in das Ganze verstrickt wurde. Da oftmals Personen auch nur mit den Initialien angekürzt wurden, war es wirklich nicht immer einfach zu verstehen worüber genau gerade geschrieben wird.
Die folgenden Teile waren für mich dann interessanter und man hab sich mehr im Geschehen zurechtgefunden.
Da ich allerdings kein Liebhaber von historischen Romanen bin, hat das Buch meinen Geschmack leider nicht getroffen, da die Handlung zu 80% im 2. Weltkrieg gespielt hat. Einerseits natülich verständlich, da es ja vorrangig um ein untergegangene Hurtigrutenschiff ging, trotzdem für mich in der absoult falschen Kategorie untergeordnet.
Gegen Ende hin wurde das Buch dann durch eine eher unvorhersehbare Wendung noch einmal wirklich interessant.
Wie ich gesehen habe, wird es wohl auch noch einen 2. und 3. Band geben. Sollte ich diese lesen, dann auch nur weil die Hauptperson Alexandra Falck mir ein bisschen ans Herz gewachsen ist und ich ihre Entwicklung gerne weitererfolgen würde.
An sich ist das Buch in mehrere Teile unterteilt. Teil 1 war für mich wirklich extrem langatmig, teilweise wirklich langweilig und verwirrend. Es geht um die verschiedenen Zweige und Generationen der Familie Falck. Am Anfang ist ein Stammbaum gedruckt, welchen ich oft zu Rate ziehen musste, um noch einmal nachzuschauen, wie die Person in das Ganze verstrickt wurde. Da oftmals Personen auch nur mit den Initialien angekürzt wurden, war es wirklich nicht immer einfach zu verstehen worüber genau gerade geschrieben wird.
Die folgenden Teile waren für mich dann interessanter und man hab sich mehr im Geschehen zurechtgefunden.
Da ich allerdings kein Liebhaber von historischen Romanen bin, hat das Buch meinen Geschmack leider nicht getroffen, da die Handlung zu 80% im 2. Weltkrieg gespielt hat. Einerseits natülich verständlich, da es ja vorrangig um ein untergegangene Hurtigrutenschiff ging, trotzdem für mich in der absoult falschen Kategorie untergeordnet.
Gegen Ende hin wurde das Buch dann durch eine eher unvorhersehbare Wendung noch einmal wirklich interessant.
Wie ich gesehen habe, wird es wohl auch noch einen 2. und 3. Band geben. Sollte ich diese lesen, dann auch nur weil die Hauptperson Alexandra Falck mir ein bisschen ans Herz gewachsen ist und ich ihre Entwicklung gerne weitererfolgen würde.