Einfach mega!
Ein beeindruckendes Buch! Schon von außen wirkt es sehr wertig. Der Umschlag lässt sich sogar als Poster nutzen. Aber mehr beeindruckt hat mich was sich zwischen den Buchdeckeln verbarg:
Dieses Buch stellt Arten vergangener Megafauna-Zeiten vor und vergleicht sie mit noch heute lebenden Arten. Dabei nutzt es ein immer wiederkehrendes System, das eine schöne Struktur ins Buch bringt. Erst kommt ein ausgestorbenes Exemplar, dann noch heute lebende Artgenossen um danach auf die Arten im allgemeinen näher einzugehen. Hier wird z.B. auch auf den Nutzen für andere Arten und die Umwelt hingewiesen, was ich richtig spannend fand. Aber natürlich enthält das Buch auch Infografiken in denen sie einzelne Rassen einer Art in der Größe verglichen wurden. Und das überraschende dabei- nicht immer war das ausgestorbene Tier das größte! Und toll fand ich auch, dass sich viele Vergleiche nicht nur auf andere Verwandte bezog, sondern auch oft der Mensch als Maß hinzugezogen wurde, was Kindern ein viel besseren Eindruck der Dimensionen vermittelt.
Und guter Letzt schließt das Buch mit Informationen über das Artensterben vergangener und heutiger Zeiten und ruft zum aktiven Schutz auf, wo auch Dinge angesprochen werden, die bereits Kinder umsetzen oder worauf Familien gemeinsam achten können.
Fazit:
Ich find dieses Buch mega! Es ist toll gestaltet, zeigt die Dimensionen, Unterschiede und Besonderheiten sehr gut und enthält nicht wenige Infos, die einen staunen lassen.
Dieses Buch stellt Arten vergangener Megafauna-Zeiten vor und vergleicht sie mit noch heute lebenden Arten. Dabei nutzt es ein immer wiederkehrendes System, das eine schöne Struktur ins Buch bringt. Erst kommt ein ausgestorbenes Exemplar, dann noch heute lebende Artgenossen um danach auf die Arten im allgemeinen näher einzugehen. Hier wird z.B. auch auf den Nutzen für andere Arten und die Umwelt hingewiesen, was ich richtig spannend fand. Aber natürlich enthält das Buch auch Infografiken in denen sie einzelne Rassen einer Art in der Größe verglichen wurden. Und das überraschende dabei- nicht immer war das ausgestorbene Tier das größte! Und toll fand ich auch, dass sich viele Vergleiche nicht nur auf andere Verwandte bezog, sondern auch oft der Mensch als Maß hinzugezogen wurde, was Kindern ein viel besseren Eindruck der Dimensionen vermittelt.
Und guter Letzt schließt das Buch mit Informationen über das Artensterben vergangener und heutiger Zeiten und ruft zum aktiven Schutz auf, wo auch Dinge angesprochen werden, die bereits Kinder umsetzen oder worauf Familien gemeinsam achten können.
Fazit:
Ich find dieses Buch mega! Es ist toll gestaltet, zeigt die Dimensionen, Unterschiede und Besonderheiten sehr gut und enthält nicht wenige Infos, die einen staunen lassen.