Mega-super-toll
Hier ist der Name tatsächlich Programm. Das Buch ist groß und schwer wie die Giganten, die es zum Inhalt hat. Die bildliche Darstellung der Tiere ist sehr realistisch. Dass es sich nicht um Fotos sondern um Zeichnungen handelt, halte ich für einen Vorteil. Zum einen gibt es keine Fotos der ausgestorbenen Tiere, zum anderen sind Zeichnungen oft nicht so furchteinflößend.
In kurzen Texten kann die Leserin mehr über die Tiere erfahren, ein Hauptaugenmerk liegt aber eindeutig auf der Darstellung.
Einzige Kritik: Es werden Bezeichnungen verwendet, die nicht näher erklärt werden. Leicht hätte z.B. durch ein Bild der Hufe der Unterschied zwischen Paarhufer und Unpaarhufer gezeigt werden können oder durch ein Bild der Skelette der Unterschied zwischen Fischen und Knochenfischen.
Am Ende wird noch auf den Artenschwund und die Verantwortung eines jeden eingegangen, werden Ideen fürs Mitmachen vorgestellt.
Das Buch ist eine echte Bereicherung für alle, die mehr über große Tiere erfahren wollen und gern in Büchern blättern.
In kurzen Texten kann die Leserin mehr über die Tiere erfahren, ein Hauptaugenmerk liegt aber eindeutig auf der Darstellung.
Einzige Kritik: Es werden Bezeichnungen verwendet, die nicht näher erklärt werden. Leicht hätte z.B. durch ein Bild der Hufe der Unterschied zwischen Paarhufer und Unpaarhufer gezeigt werden können oder durch ein Bild der Skelette der Unterschied zwischen Fischen und Knochenfischen.
Am Ende wird noch auf den Artenschwund und die Verantwortung eines jeden eingegangen, werden Ideen fürs Mitmachen vorgestellt.
Das Buch ist eine echte Bereicherung für alle, die mehr über große Tiere erfahren wollen und gern in Büchern blättern.