Unerwartet
Das hätte ich wirklich nicht erwartet. Ich bin ein Fan von Rainer Maria Rilke und war wirklich sehr gespannt , ihn in einer neuen, modernen Perspektive kennenzulernen. Ich hätte auch nicht erwartet , dass man das mit einer Graphic Novel so gekonnt ermöglichen kann.
Die Journalistin Ellen soll einen Artikel über Rainer Maria Rilke schreiben, den sie zwar namentlich kennt , dessen Werk ihr aber völlig unbekannt ist. Und dann beginnt eine Liebesgeschichte zwischen ihr und dem berühmten Poeten über zwei zeitebenen hinweg.
Das ist schon ein ziemliches Experiment , an das sich die Autorin Melanie Garanin anlässlich Rilkes 150. Geburtstages heranwagt. Der Leser muss schon offen sein für diese Idee, sonst wird er keinen Gefallen an dem Buch finden. Einerseits weil die Geschichte zwischen zwei Welten spielt und andererseits weil der Leser sich schon ziemlich konzentrieren muss, um dieser Geschichte folgen zu können. Grafisch gibt es aber Hilfestellungen durch Darstellungen in bunt und sepia.
Melanie Garanin wagt es, die Genre Biografie, Fiktion und Comic miteinander zu verbinden.
Die Art der Zeichnungen , eher leicht dahingezauberte Skizzen, sprechen mich sehr an. Sie folgen in ihrer Farbigkeit dem Lauf der Beziehung zwischen den Beiden. Man erfährt Einiges über den Lebensweg und die Gedichte des berühmten Dichters. Nicht viel davon war neu für mich , die Art und Weise der Darstellung hat mich nach anfänglicher Überraschung sehr angesprochen. Hervorragend gelungen sind die Einschubpassagen und die unterschiedlichen Schriftarten.
Diese Art „Biographie“ wird dazu beitragen , den Poeten neu zu entdecken , vielleicht sogar eine neue Leserschaft anzusprechen und zu ermutigen , sich mit Klassikern zu beschäftigen.
Die Journalistin Ellen soll einen Artikel über Rainer Maria Rilke schreiben, den sie zwar namentlich kennt , dessen Werk ihr aber völlig unbekannt ist. Und dann beginnt eine Liebesgeschichte zwischen ihr und dem berühmten Poeten über zwei zeitebenen hinweg.
Das ist schon ein ziemliches Experiment , an das sich die Autorin Melanie Garanin anlässlich Rilkes 150. Geburtstages heranwagt. Der Leser muss schon offen sein für diese Idee, sonst wird er keinen Gefallen an dem Buch finden. Einerseits weil die Geschichte zwischen zwei Welten spielt und andererseits weil der Leser sich schon ziemlich konzentrieren muss, um dieser Geschichte folgen zu können. Grafisch gibt es aber Hilfestellungen durch Darstellungen in bunt und sepia.
Melanie Garanin wagt es, die Genre Biografie, Fiktion und Comic miteinander zu verbinden.
Die Art der Zeichnungen , eher leicht dahingezauberte Skizzen, sprechen mich sehr an. Sie folgen in ihrer Farbigkeit dem Lauf der Beziehung zwischen den Beiden. Man erfährt Einiges über den Lebensweg und die Gedichte des berühmten Dichters. Nicht viel davon war neu für mich , die Art und Weise der Darstellung hat mich nach anfänglicher Überraschung sehr angesprochen. Hervorragend gelungen sind die Einschubpassagen und die unterschiedlichen Schriftarten.
Diese Art „Biographie“ wird dazu beitragen , den Poeten neu zu entdecken , vielleicht sogar eine neue Leserschaft anzusprechen und zu ermutigen , sich mit Klassikern zu beschäftigen.