Das war herausfordernd
Eine Frau, die alles hat - eine glückliche Ehe, zwei gesunde Kinder, ein Haus, einen Job, der sie erfüllt. Und doch weiß sie nicht, was es bedeutet, zufrieden zu sein. Sie stellt die Liebe ihres Mannes ununterbrochen in Frage und jedes kleinste Detail ist für sie Beweis genug. Sie stürzt in existenzielle Kriesen, weil er zum Beispiel für ein gemeinsames Mittagessen ein Restaurant ausgesucht hat, das 10 Minuten von seinem Arbeitsplatz entfernt ist. Denn dies könnte bedeuten, dass er eine Affäre hat. Außerdem ist er viel zur freundlich zur Bedienung...war er vielleicht schonmal im Bett mit ihr? Seit Jahren leert ihr Mann den Briefkasten. Sie hat sich heimlich den Schlüssel dazu nachmachen lassen, um vorher selbst einmal nachzusehen, ob da nicht vielleicht verdächtige Post für ihn angekommen ist. Alles wird solange zerdacht und seziert, bis mal wieder feststeht: er liebt sie nicht. Die eigene Liebe zu ihrem Mann empfindet sie als schmerzhaft und belastend und sehnt sich manchmal eine Trennung durch ihn fast schon herbei, da das ganze dann ein Ende hätte.
Dieser Roman hat mich gefordert! Wir lesen zu 99% lediglich die Gedanken unserer Protagonistin und die ist ein Overthinker, wie es ihn/sie schlimmer nicht geben kann. Es hat mich wahnsinnig gemacht, wie oft ich die Worte "mein Mann" lesen musste. Würde man daraus ein Trinkspiel machen (ihr wisst schon, wie das mit Sissi an Weihnachten), wäre man nach jedem Leseabschnitt hoffnungslos betrunken...Es hat mich wahnsinnig gemacht, wie sie sich Dinge ellenlang und über ganze Passagen an den Haaren herbei gezogen hat, wodurch ich ihr einfach nur noch zurufen wollte, "Such dir endlich eine*n guten Therapeut*in!" Mit am schlimmsten fand ich wahrscheinlich, wie sie über die Liebe zu ihren Kindern gesprochen hat: "Ich liebe meine Kinder, daran gibt es nicht den geringsten Zweifel. Ich liebe sie, und trotzdem wäre es mir lieber gewesen, sie nicht zu bekommen. Ich liebe sie, aber ich hätte es vorgezogen, allein mit meinem Mann zu leben." S. 106
Es war eine wirklich anstrengende Lektüre. Ich mochte jedoch das Ende und der Roman war wirklich sehr raffiniert aufgebaut.
Dieser Roman hat mich gefordert! Wir lesen zu 99% lediglich die Gedanken unserer Protagonistin und die ist ein Overthinker, wie es ihn/sie schlimmer nicht geben kann. Es hat mich wahnsinnig gemacht, wie oft ich die Worte "mein Mann" lesen musste. Würde man daraus ein Trinkspiel machen (ihr wisst schon, wie das mit Sissi an Weihnachten), wäre man nach jedem Leseabschnitt hoffnungslos betrunken...Es hat mich wahnsinnig gemacht, wie sie sich Dinge ellenlang und über ganze Passagen an den Haaren herbei gezogen hat, wodurch ich ihr einfach nur noch zurufen wollte, "Such dir endlich eine*n guten Therapeut*in!" Mit am schlimmsten fand ich wahrscheinlich, wie sie über die Liebe zu ihren Kindern gesprochen hat: "Ich liebe meine Kinder, daran gibt es nicht den geringsten Zweifel. Ich liebe sie, und trotzdem wäre es mir lieber gewesen, sie nicht zu bekommen. Ich liebe sie, aber ich hätte es vorgezogen, allein mit meinem Mann zu leben." S. 106
Es war eine wirklich anstrengende Lektüre. Ich mochte jedoch das Ende und der Roman war wirklich sehr raffiniert aufgebaut.