Packend, Fesselnd, Allende!

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
tansmariechen Avatar

Von

Im August 2025 hat Isabel Allende gemeinsam mit dem Verlag Suhrkamp den 359 Seiten starken Roman „Mein Name ist Emilia Del Valle“ herausgebracht. Das bildgewaltige und traumhaft gestaltete Cover passt hervorragend zur Geschichte und macht Lust auf die Erzählung. Das hochwertige Hardcover liegt gut in der Hand.
Mit viel Vorfreude bin ich in dieses Buch gestartet. Seit ich denken kann, gehört Isabel Allende mit ihrer Vorliebe für starke Frauen zu meinen Lieblingsschriftstellern. Ihr bildhafter Schreibstil und ihre Vorliebe für eine bildgewaltige Sprache sind für mich ein besonderes Vergnügen. Schnell habe ich mich in die Geschichte eingelesen. Allende erzählt von einer Frau um 1900, die über alle gesellschaftlichen Normen und Werte ihren Weg sucht und geht. Sie erzählt von einer Frau, die macht was sie für richtig hält, die liebt wen sie will, wann sie will und wo sie will.
So lerne ich Emilia kennen. Seit sie denken kann, will sie Journalistin werden. Schnell wird ihr klar, sie muss mehr arbeiten und besser sein, als ein Mann. Zwischendurch belebt Isabel Allende ihre Erzählung mit Artikeln von Emilia del Valle. Jeden einzelnen fand ich sehr interessant. Die Autorin beschäftigt uns mit dem Krieg in Chile und bringt die bereits vergessene Zeiten wieder. Die geschilderten Ereignisse gehen mir phasenweise tief unter die Haut. Vor allem, als Emilia wegen Spionage angeklagt wird.
Ein kleiner Wermutstropfen trübt mein Lesevergnügen. Im letzten Abschnitt gibt es eine für mich unerwartete Wendung. Bis zu diesem Zeitpunkt konnte ich die Entwicklung und die Entschlüsse von Emilia einwandfrei nachvollziehen. Ich habe sie gerne gelesen bis zu dem Zeitpunkt, wo sie sich Aileen nennt und ihr Land erkundet. Das war mich „too much“ und gar nicht nötig.
Alles in allem hat Isabel Allende einen sehr guten historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Wer Lust hat, eine starke Frau durch Chile um 1900 zu begleiten, der ist hier richtig. Eine hochwertige Ausgabe und ein bildgewaltiger und wunderschöner Schriftstil, der sich leicht lesen lässt runden das Lesevergnügen ab. Von mir bekommt die Autorin 4 verdiente Lesesterne und eine Leseempfehlung.