Kurzgeschichtensammlung, von der ich mehr erwartet hatte

Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern
nataliegoodman Avatar

Von

Der Erzählband "Mein Sternzeichen ist der Regenbogen" beginnt mit einer vielversprechenden, gleichnamigen Erzählung: Der junge syrische Ich-Erzähler versucht herauszufinden, an welchem Tag er geboren wurde, weil seine Kindheitsfreundin Antoinette sein Sternzeichen wissen möche. Diese scheinbar simple Aufgabe hilft dem Erzähler unerwartet, tiefer in seine Familiengeschichte einzutauchen, denn jedes Familienmitglied, das er fragt, sagt ihm einen anderen Tag und erzählt damit verbunden eine andere Geschichte. Rafik Schami zeichnet den Protagonisten als wunderbar unbedarft und vermittelt dabei gleichzeitig interessante kulturelle Eigenheiten wie eben die Unwichtigkeit des Geburtsdatums.

Gut gefiel mir auch die sehr kurze Geschichte eines syrischen Paares, das aus Spaß eine Geheimsprache erfindet, diese auch in der Öffentlichkeit miteinander spricht und deshalb verdächtigt wird, für Israel zu spinoieren. Die Geschichte beginnt mit einer charmanten Leichtigkeit und wird dann immer dunkler und dramatischer. Ich hätte mir mehr davon gewünscht.

Leider konnten mich nur die wenigsten Kurzgeschichten in dem Band so begeistern. Einige haben mich komplett irritiert, wie die Geschichte eines deutschen Professors, der in Italien eine Auszeit nimmt und dort die Italienerin Sara kennenlernt. Der Typ ist unerträglich arrogant, zunächst schockt es ihn, dass seine Angebetete, die "nur" einen Supermarkt managt, nicht von seinem Prof-Status beeindruckt ist, dann behandelt er sie nach und nach immer abfälliger. Gleichzeitig ist sie ihm voll ergeben und weint nach der ersten gemeinsamen Nacht gleich "vor Glück". Ernsthaft, warum...? Überhaupt gibt es immer wieder Szenen, die vor übertriebenen Gefühlen nur so strotzen und sich ziemlich pathetisch lesen.

Leider haben die meisten Geschichten auch keine Pointe, Moral oder wenigstens ein überraschendes Ende, das das Fehlverhalten ihrer Protagonist:innen irgendwie entlarvt oder einordnet, stattdessen enden sie eher abrupt. Geschichten wie die über die professorale Italienreise lassen mich daher ziemlich ratlos zurück. Das macht die Lektüre leider ziemlich unbefriedigend.

Auch sonst bin ich an vielen Stellen über den Text gestolpert: So schreibt Rafik Schami z.B. das N-Wort aus, ohne dass der Gebrauch des Wortes für die Geschichte irgendwie nötig gewesen wäre. Er erzählt auch von einem creepy Zahnarzt, der sich in eine Supermarktverkäuferin verliebt, obwohl sie nur Smalltalk führen. Der Autor scheint das auch völlig ok zu finden, dass sein Protogonist dieser Frau so auf die Pelle rückt, obwohl es einfach ihr Job ist, zu Kund:innen nett zu sein. Den Umgang des Autors mit solchen Geschichten finde ich fragwürdig, zumal die Frau dann an irgendeiner Stelle auch in Tränen ausbricht (oh man) und der creepy Zahnarzt zu ihrem völlig selbstlosen Retter hochstilisiert wird. Alles sehr unangenehm.

Das war mein erstes Buch von Rafik Schami. Ich hatte so viel Gutes über ihn gehört und mich sehr darauf gefreut, bin aber leider enttäuscht worden. Bis auf wenige Ausnahmen konnte mich das Buch weder inhaltlich noch stilistisch überzeugen. Vielleicht gefällt der Band Fans von ihm.