Ein etwas anderes Garten-Sachbuch mit persönlicher Note
Das Buch ist ein wahres Fundstück in Sachen Gartengestaltung. Die Autorin Isabelle van Groeningen schafft es mit ihren Schreibstil einen direkt in den Bann zu ziehen und man bekommt Lust seinen Garten im Cottage Stil zu gestalten.
Das Cover ist wunderschön und auch der erste Blick ins Buch nimmt einen direkt gefangen, da man dort eine schöne ausklappbare Zeichnung eines "Cottage-Gardens" im Zeichenstil findet.
Die Gliederung des Buches ist gut gelungen. Anfangs gibt es eine Einführung, was ein Cottage Garten überhaupt ist und wie der Wandel eines reinen Nutzgartens zum blumenreichen, romantischen Garten funktionieren kann. Im zweiten Kapitel wird dann auf die verschiedenen Gartenbereiche eingegangen, der sich wie folgt unterteilt: Vorgarten, Schuppenbereich und Küchenterasse, Farbrabatten, Gemüse- und Nutzgarten, Frühbeet und Präriegarten. Schon hier wird deutlich wie vielfältig man einen Cottage Garten anlegen kann und für jeden Bereich finden sich unzählige Tipps zur Bepflanzung. Etwa geeignete Pflanzen, Stauden, Farbverlauf, Lieblingsplätze oder Anregungen zu den verschiedenen Jahreszeiten.
Im dritten Kapitel spielt die Nachhaltigkeit eine große Rolle und der Umgang mit den natürlichen Ressourcen, Tieren und Pflanzen.
Ich finde das Buch rundum gut gelungen. Es lädt zum immer wieder darin lesen ein und bietet so viele Tipps und Anregungen um seinen Garten im Cottage-Stil zu gestalten. Man lernt viel neues über verschiedene Pflanzen und Pflanzmöglichkeiten.
Der Schreibstil gleicht eher einer kleiner Biographie, einer persönlichen Geschichte und man hat das Gefühl mit auf eine persönliche Reise genommen zu werden. Ich finde dies sehr ansprechend, da es mal etwas ganz anderes ist als die herkömmlichen Sachbücher, die sich relativ "nüchtern" mit Fakten und Daten beschäftigen.
Einen Stern Abzug gibt es, da die Illustrationen zwar schön ins Buch passen, aber ich mir hier mehr erwartet hätte. Insbesondere bei dem tollen Aufbau und der Gliederung des Buches, wären mehr Illustrationen bzw. Fotos der vorgestellten Pflanzen anziehender gewesen. Das hat mir persönlich sehr gefehlt und hätte das Buch noch wertiger gemacht.
Insgesamt ein tolles Buch mit vielen wertvollen Tipps zum naturnahen Gärtnern und der Gestaltung des Gartens.
Das Cover ist wunderschön und auch der erste Blick ins Buch nimmt einen direkt gefangen, da man dort eine schöne ausklappbare Zeichnung eines "Cottage-Gardens" im Zeichenstil findet.
Die Gliederung des Buches ist gut gelungen. Anfangs gibt es eine Einführung, was ein Cottage Garten überhaupt ist und wie der Wandel eines reinen Nutzgartens zum blumenreichen, romantischen Garten funktionieren kann. Im zweiten Kapitel wird dann auf die verschiedenen Gartenbereiche eingegangen, der sich wie folgt unterteilt: Vorgarten, Schuppenbereich und Küchenterasse, Farbrabatten, Gemüse- und Nutzgarten, Frühbeet und Präriegarten. Schon hier wird deutlich wie vielfältig man einen Cottage Garten anlegen kann und für jeden Bereich finden sich unzählige Tipps zur Bepflanzung. Etwa geeignete Pflanzen, Stauden, Farbverlauf, Lieblingsplätze oder Anregungen zu den verschiedenen Jahreszeiten.
Im dritten Kapitel spielt die Nachhaltigkeit eine große Rolle und der Umgang mit den natürlichen Ressourcen, Tieren und Pflanzen.
Ich finde das Buch rundum gut gelungen. Es lädt zum immer wieder darin lesen ein und bietet so viele Tipps und Anregungen um seinen Garten im Cottage-Stil zu gestalten. Man lernt viel neues über verschiedene Pflanzen und Pflanzmöglichkeiten.
Der Schreibstil gleicht eher einer kleiner Biographie, einer persönlichen Geschichte und man hat das Gefühl mit auf eine persönliche Reise genommen zu werden. Ich finde dies sehr ansprechend, da es mal etwas ganz anderes ist als die herkömmlichen Sachbücher, die sich relativ "nüchtern" mit Fakten und Daten beschäftigen.
Einen Stern Abzug gibt es, da die Illustrationen zwar schön ins Buch passen, aber ich mir hier mehr erwartet hätte. Insbesondere bei dem tollen Aufbau und der Gliederung des Buches, wären mehr Illustrationen bzw. Fotos der vorgestellten Pflanzen anziehender gewesen. Das hat mir persönlich sehr gefehlt und hätte das Buch noch wertiger gemacht.
Insgesamt ein tolles Buch mit vielen wertvollen Tipps zum naturnahen Gärtnern und der Gestaltung des Gartens.