Englische Gartenliebe
Hier bekommt man einen schönen Einblick in die englische Gartenwelt und lernt vor allem eins... ein Garten braucht Zeit.
Isabelle van Groeningen nimmt uns mit von Garten zu Garten, die sie zusammen mit ihrer Partnerin und ebenfalls Gartenexpertin bepflanzt hat und mit denen sie gelebt hat. Sie zeigt keine Scheu ein neues Projekt zu starten und ein altes zurückzulassen, wenn sie umziehen. Manchmal steckt man ja doch so fest "ach wer weiß, wie lange ich hierbleibe". Nein, einfach starten.
Man bekommt hier kein klassische Gartenbuch á la Fachlexikon, sondern viele Ideen und neue Erkenntnisse über verschiedene Gartenmodelle und was mal Trend war, was Isabelle empfiehlt und was eher nicht. Das Ganze auch gern mal subjektiv, zum Beispiel beim Thema Rosen. Da ist sie nicht der größte Fan von. Ich mag Rosen, auch wenn sie Dornen haben. Oder was ich zum Beispiel auch nicht wusste, dass Gräser im Garten erst so in den 80ern zum Trend wurden oder dass die Nelke auch als "Zeus-Blume" bezeichnet wird. Viele kleine und große Dinge, die hängen bleiben. Der Text im Buch wird immer mal wieder von Bildern aus den Gärten unterbrochen. Schön finde ich auch das im Einband eingeklappt, der Garten der beiden in gezeichneter Form zu finden ist. Kann man sich mal abschauen, wie so ein Plan aussieht und selbst mal versuchen einen für den eigenen Garten zu erstellen :)
Isabelle van Groeningen nimmt uns mit von Garten zu Garten, die sie zusammen mit ihrer Partnerin und ebenfalls Gartenexpertin bepflanzt hat und mit denen sie gelebt hat. Sie zeigt keine Scheu ein neues Projekt zu starten und ein altes zurückzulassen, wenn sie umziehen. Manchmal steckt man ja doch so fest "ach wer weiß, wie lange ich hierbleibe". Nein, einfach starten.
Man bekommt hier kein klassische Gartenbuch á la Fachlexikon, sondern viele Ideen und neue Erkenntnisse über verschiedene Gartenmodelle und was mal Trend war, was Isabelle empfiehlt und was eher nicht. Das Ganze auch gern mal subjektiv, zum Beispiel beim Thema Rosen. Da ist sie nicht der größte Fan von. Ich mag Rosen, auch wenn sie Dornen haben. Oder was ich zum Beispiel auch nicht wusste, dass Gräser im Garten erst so in den 80ern zum Trend wurden oder dass die Nelke auch als "Zeus-Blume" bezeichnet wird. Viele kleine und große Dinge, die hängen bleiben. Der Text im Buch wird immer mal wieder von Bildern aus den Gärten unterbrochen. Schön finde ich auch das im Einband eingeklappt, der Garten der beiden in gezeichneter Form zu finden ist. Kann man sich mal abschauen, wie so ein Plan aussieht und selbst mal versuchen einen für den eigenen Garten zu erstellen :)