Nachschlagewerk zur Dauerbenutzung
Allein das Cover verleitet schon dazu nach dem Buch zu greifen. Ein Cottage inmitten eines Traumgartens.
Ich bin ein großer Fan von Cottage- oder auch Bauerngärten. Ein Garten mit alten und besonderen Pflanzen. Pflanzen, die Menschen erfreuen und gleichzeitig die Insekten, Vögel und Co. anziehen und Nahrung geben. Ich liebe Gartenbücher und -sendungen mit Tipps und Tricks z. B. mit Alan Titchmarsh. Das Buch beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis und macht somit Lust sofort loszulesen.
Nach der Einführung zum Thema Cottage Garden kann man auch zu den Kapiteln springen, die einen sofort anlocken. Mein erstes Augenmerk galt dem Nutzgarten. Ich liebe es, eigenen Anbau ernten zu können und hier erhält man auch diesbezüglich Tipps. Aber nicht nur das war sehr interessant, auch die „Blumenfraktion“ war eine „Augenweide“ und das durch die tollen Fotos sogar im wahrsten Sinne des Wortes.
Neben den pflanzlichen Tipps und Tricks gibt es auch welche z. B. zu den Werkzeugen, die man im Laufe des Gartenjahres benötigt und worauf man achten sollte. Auch auf die Bedürfnisse der einzelnen pflanzlichen „Mitbewohner“ wird eingegangen.
Der Schreibstil ist leicht und somit gut lesbar. Die Bilder lockern zusätzlich den Inhalt auf und geben viele visuelle Eindrücke. Es gibt viel zu entdecken in diesem „Arbeitsbuch“, neue Tipps und Tricks sowie altbewährtes. Es ist ein Buch, welches in meine „Dauerleseecke“ kommt. Es wird sicherlich oft zum Einsatz kommen und ich werde mich zusammenreißen müssen, damit es keine Fingerabdrücke von arbeitenden Händen bekommt.
Ich bin ein großer Fan von Cottage- oder auch Bauerngärten. Ein Garten mit alten und besonderen Pflanzen. Pflanzen, die Menschen erfreuen und gleichzeitig die Insekten, Vögel und Co. anziehen und Nahrung geben. Ich liebe Gartenbücher und -sendungen mit Tipps und Tricks z. B. mit Alan Titchmarsh. Das Buch beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis und macht somit Lust sofort loszulesen.
Nach der Einführung zum Thema Cottage Garden kann man auch zu den Kapiteln springen, die einen sofort anlocken. Mein erstes Augenmerk galt dem Nutzgarten. Ich liebe es, eigenen Anbau ernten zu können und hier erhält man auch diesbezüglich Tipps. Aber nicht nur das war sehr interessant, auch die „Blumenfraktion“ war eine „Augenweide“ und das durch die tollen Fotos sogar im wahrsten Sinne des Wortes.
Neben den pflanzlichen Tipps und Tricks gibt es auch welche z. B. zu den Werkzeugen, die man im Laufe des Gartenjahres benötigt und worauf man achten sollte. Auch auf die Bedürfnisse der einzelnen pflanzlichen „Mitbewohner“ wird eingegangen.
Der Schreibstil ist leicht und somit gut lesbar. Die Bilder lockern zusätzlich den Inhalt auf und geben viele visuelle Eindrücke. Es gibt viel zu entdecken in diesem „Arbeitsbuch“, neue Tipps und Tricks sowie altbewährtes. Es ist ein Buch, welches in meine „Dauerleseecke“ kommt. Es wird sicherlich oft zum Einsatz kommen und ich werde mich zusammenreißen müssen, damit es keine Fingerabdrücke von arbeitenden Händen bekommt.