Berührende Familiengeschichte
Die Leseprobe zu Bettina Flitners neuem Roman konnte mich von der ersten Seite an fesseln. Mit viel Einfühlungsvermögen zeichnet die Autorin das Leben ihrer Mutter nach und ich bin gespannt, wie sie Schritt für Schritt ihre vielschichtige Familiengeschichte ans Licht bringen wird, die von den Erinnerungen an den Luftkurort Wölfelsgrund in Niederschlesien bis zum Neuanfang in Deutschland nach der Flucht reicht. Eine faszinierende und traurige Spurensuche erwartet uns, in der Flitner persönliche Geschichten, alte Tagebucheinträge und historische Zeugnisse zu einem dichten Porträt verknüpft, das schließlich nicht nur ihre Mutter, sondern auch die Erfahrungen und Verletzungen einer ganzen Generation sichtbar macht.
Ich finde ihre feinfühlige Art besonders bemerkenswert, mit der sie schmerzhafte Themen wie Verlust, das Ringen um Versöhnung und die Macht der Erinnerung behandelt.
Die Geschichte lässt sich atmosphärisch dicht, berührend und zugleich spannend an. Ich bin gespannt, wie sie sich der eigenen Herkunft stellen und ihre Familiengeschichte erzählen wird, und vor allem ob es ihr gelingen wird, sich selbst und die eigenen Wurzeln besser zu verstehen.
Ein bewegender, kluger Roman, der lange nachwirkt und den ich gerne lesen würde.
Ich finde ihre feinfühlige Art besonders bemerkenswert, mit der sie schmerzhafte Themen wie Verlust, das Ringen um Versöhnung und die Macht der Erinnerung behandelt.
Die Geschichte lässt sich atmosphärisch dicht, berührend und zugleich spannend an. Ich bin gespannt, wie sie sich der eigenen Herkunft stellen und ihre Familiengeschichte erzählen wird, und vor allem ob es ihr gelingen wird, sich selbst und die eigenen Wurzeln besser zu verstehen.
Ein bewegender, kluger Roman, der lange nachwirkt und den ich gerne lesen würde.