Fesselnder und gut geschriebener Thriller
Memoria ist ein spannender Thriller, der in Deutschlands Zukunft spielt, sich aber aktueller denn je anfühlt.
Die Erzählung handelt von Harriet, die sich mehr schlecht als recht in einem durch Klimakrise und Armut geprägten Deutschland durchschlägt. Allerdings wirkt diese Zukunft nicht wie ferne Science-Fiction, sondern erschreckend real. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir in einigen Jahrzehnten so leben werden und fand es faszinierend und auch etwas unheimlich, wie logisch diese Zukunft dargestellt war.
Die Protagonistin Harriet hatte ursprünglich eine große Karriere als Konzertpianistin vor sich, durch einen Schicksalsschlag gehört sie jetzt aber zu den Ärmeren der Gesellschaft. Trotzdem hadert sie nicht allzu sehr damit, sondern hat sich mit ihrem Leben am Rande der Gesellschaft arrangiert und versucht das Beste daraus zu machen. Mir war sie durch diese pragmatische, positive Art gleich sehr sympathisch. Eine zufällige Begegnung löst bei Harriet Erinnerungen und überraschende Fähigkeiten aus, wodurch sie zunehmend das Gefühl hat, dass irgendetwas mit ihrer Vergangenheit nicht stimmt. Die Erzählung begleitet sie bei ihren Versuchen, dieses Rätsel zu lösen.
Das Buch hat mir unglaublich Spaß gemacht, ich war von Anfang an mitten in der Geschichte, wozu auch der sehr flüssige Schreibstil und die schnelle Handlung beiträgt. Die Erzählung selbst fand ich sehr spannend und die Wendungen (bis auf ein oder zwei Zufälle) und Charaktere waren für mich auch nachvollziehbar und realistisch.
Ich empfehle „Memoria“ jedem, der gerne Thriller liest, die in die Tiefe gehen und zum Nachdenken anregen. Auch wenn das Buch in der Zukunft spielt, eignet es sich definitiv nicht nur für Leute, die Science-Fiction mögen, da sie keine Hauptrolle spielt, sondern die Handlung geschickt ergänzt.
Die Erzählung handelt von Harriet, die sich mehr schlecht als recht in einem durch Klimakrise und Armut geprägten Deutschland durchschlägt. Allerdings wirkt diese Zukunft nicht wie ferne Science-Fiction, sondern erschreckend real. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir in einigen Jahrzehnten so leben werden und fand es faszinierend und auch etwas unheimlich, wie logisch diese Zukunft dargestellt war.
Die Protagonistin Harriet hatte ursprünglich eine große Karriere als Konzertpianistin vor sich, durch einen Schicksalsschlag gehört sie jetzt aber zu den Ärmeren der Gesellschaft. Trotzdem hadert sie nicht allzu sehr damit, sondern hat sich mit ihrem Leben am Rande der Gesellschaft arrangiert und versucht das Beste daraus zu machen. Mir war sie durch diese pragmatische, positive Art gleich sehr sympathisch. Eine zufällige Begegnung löst bei Harriet Erinnerungen und überraschende Fähigkeiten aus, wodurch sie zunehmend das Gefühl hat, dass irgendetwas mit ihrer Vergangenheit nicht stimmt. Die Erzählung begleitet sie bei ihren Versuchen, dieses Rätsel zu lösen.
Das Buch hat mir unglaublich Spaß gemacht, ich war von Anfang an mitten in der Geschichte, wozu auch der sehr flüssige Schreibstil und die schnelle Handlung beiträgt. Die Erzählung selbst fand ich sehr spannend und die Wendungen (bis auf ein oder zwei Zufälle) und Charaktere waren für mich auch nachvollziehbar und realistisch.
Ich empfehle „Memoria“ jedem, der gerne Thriller liest, die in die Tiefe gehen und zum Nachdenken anregen. Auch wenn das Buch in der Zukunft spielt, eignet es sich definitiv nicht nur für Leute, die Science-Fiction mögen, da sie keine Hauptrolle spielt, sondern die Handlung geschickt ergänzt.