lebendig
Agneta ist in dem Kloster in Saint Carelle nicht nur angekommen, sie hat dort ein Zuhause gefunden. Sie lebt, liebt, lacht und fühlt sich das erste Mal in ihrem Leben frei und ungezwungen. Nur die Telefonate mit den Menschen in ihrer Heimat, setzen ihr immer wieder zu, da sie diese Agneta einfach hinter sich lassen will. Sie will einen immerwährenden französischen Sommer genießen! Doch dann grätscht das Leben brutal dazwischen und Agneta steht vor einem Scherbenhaufen. Gut, dass es Menschen gibt, die einen in jeder Lebenslage auffangen.
Das Cover zeigt Agneta. Sie tanzt in ihrem bunten Sommerkleid und versprüht Lebenslust, Lebendigkeit und Frohsinn. Ich mag dieses bunte, freundliche Cover sehr, da es mich zum Träumen einlädt und gute Laune vermittelt.
Ich kenne Teil eins der Miniserie leider nicht und doch hat mich dieses Buch magisch angezogen. Ich wollte es einfach wagen und mich in einen Sommer nach Frankreich begeben. Um ehrlich zu sein, hat es nicht immer gut funktioniert und ich merkte schnell, dass mir wichtige Begebenheiten fehlen, um die Interaktion der Personen und der Örtlichkeiten zu verstehen.
Emma Hambergs Schreibstil lädt zwar zu einem ungetrübten und lebensbejahenden Lesevergnügen ein, doch immer konnte ich der Handlung leider nicht folgen. Mir fehlten quasi Rückblicke zu Teil eins, was mir das Lesen vereinfacht hätte. Davon abgesehen, machte mir auch das drei Sprachige zu schaffen. Der Wechsel zwischen Deutsch, Englisch und Französisch wäre vielleicht noch ok gewesen, die häufigen Einschübe des Google-Übersetzers hingegen war nicht so meins. Anfangs fand ich es ganz lustig und unterhaltsam, doch mit der Zeit wurde es anstrengend und nervig.
Bewegt hat mich Agnetas Lebens- und Leidensgeschichte. Keine Ahnung, ob sie in einer Art Midlife Krise steckt, oder ihre gesamte Existenz in Frage stellt. Aus den starren und sicheren Verhältnissen in Schweden - Mann, Kinder, Haus, Eltern, Job - ausgebrochen, sucht sie ihr Glück nun in einem heruntergekommenen Kloster mit einem an Demenz erkrankten alten Mann. Und doch ist da etwas an der Geschichte, die mich berührt hat. Vielleicht ist es Agnetas Kampf, dieses Gefühl der Freiheit nicht aufgeben zu wollen, was sie in meinen Augen zu einer starken und mutigen Frau macht. Und natürlich, wie sie mit den Menschen in ihrer Umgebung interagiert. Egal wer, Agneta versucht einen Draht zu ihnen zu finden.
Und doch konnte mich Emma Hambergs Werk nicht nachhaltig beeindrucken. Es rauschte eher an mir vorbei. Es hatte seine Höhen und Tiefen, mich hat es leider nur einfach nicht abgeholt.
Das Cover zeigt Agneta. Sie tanzt in ihrem bunten Sommerkleid und versprüht Lebenslust, Lebendigkeit und Frohsinn. Ich mag dieses bunte, freundliche Cover sehr, da es mich zum Träumen einlädt und gute Laune vermittelt.
Ich kenne Teil eins der Miniserie leider nicht und doch hat mich dieses Buch magisch angezogen. Ich wollte es einfach wagen und mich in einen Sommer nach Frankreich begeben. Um ehrlich zu sein, hat es nicht immer gut funktioniert und ich merkte schnell, dass mir wichtige Begebenheiten fehlen, um die Interaktion der Personen und der Örtlichkeiten zu verstehen.
Emma Hambergs Schreibstil lädt zwar zu einem ungetrübten und lebensbejahenden Lesevergnügen ein, doch immer konnte ich der Handlung leider nicht folgen. Mir fehlten quasi Rückblicke zu Teil eins, was mir das Lesen vereinfacht hätte. Davon abgesehen, machte mir auch das drei Sprachige zu schaffen. Der Wechsel zwischen Deutsch, Englisch und Französisch wäre vielleicht noch ok gewesen, die häufigen Einschübe des Google-Übersetzers hingegen war nicht so meins. Anfangs fand ich es ganz lustig und unterhaltsam, doch mit der Zeit wurde es anstrengend und nervig.
Bewegt hat mich Agnetas Lebens- und Leidensgeschichte. Keine Ahnung, ob sie in einer Art Midlife Krise steckt, oder ihre gesamte Existenz in Frage stellt. Aus den starren und sicheren Verhältnissen in Schweden - Mann, Kinder, Haus, Eltern, Job - ausgebrochen, sucht sie ihr Glück nun in einem heruntergekommenen Kloster mit einem an Demenz erkrankten alten Mann. Und doch ist da etwas an der Geschichte, die mich berührt hat. Vielleicht ist es Agnetas Kampf, dieses Gefühl der Freiheit nicht aufgeben zu wollen, was sie in meinen Augen zu einer starken und mutigen Frau macht. Und natürlich, wie sie mit den Menschen in ihrer Umgebung interagiert. Egal wer, Agneta versucht einen Draht zu ihnen zu finden.
Und doch konnte mich Emma Hambergs Werk nicht nachhaltig beeindrucken. Es rauschte eher an mir vorbei. Es hatte seine Höhen und Tiefen, mich hat es leider nur einfach nicht abgeholt.