Düsterer Kriminalfall für Kinder
Manchmal dürfen bei uns auch Geschichten für Kinder etwas düsterer sein. „Mika Mysteries. Der Ruf des Nachtraben“ von Johan Rundberg ist genau das: düster, gruselig, spannend - ein richtig guter Detektivroman für Kinder ab 10 Jahren.
Das Setting der Geschichte um das junge Waisenmädchen Mika ist ein ganz besonderes. Alles geschieht im Winter des Jahres 1880 in einer Stadt in Schweden. Man spürt die durchdringende Kälte und merkt, dass es eine harte Zeit für Waisenkinder ist. Es gibt zu wenig zu Essen, kaum noch Brennholz und ein Leben eines Kindes zählt in dieser Stadt nur wenig.
Auch Mika lebt unter schwierigen Bedingungen, muss hart arbeiten und ist immer wieder brutalen Menschen ausgesetzt. Dann tritt auch noch der Kommissar Valdemar Hoff in ihr Leben, der sie wegen ihrer herausragenden Beobachtungsgabe in polizeiliche Ermittlungen zu einem Mordfall einspannt. So muss Mika mit ihm ins Leichenschauhaus, gerät immer wieder in gefährliche Lagen und ist bald selbst mit Leib und Seele bei den Ermittlungen um den Fall des berüchtigten Nachtrabens.
Manche Szenen sind wirklich erschreckend und zeugen von der Brutalität dieser Zeit. Für Kinder, die sich schnell gruseln, ist das Buch daher nichts. Wer aber mehr aushält und auch mit dem Thema Tod gut klarkommt, der findet mit „Mika Mysteries“ einen ganz besonders spannenden Kriminalfall, in dem es um Beobachtungen und kluge Schlussfolgerungen geht.
Auch die schwierige Situation von Waisenkindern in dieser Zeit spielt eine entscheidende Rolle. Dabei erfährt man die Ungerechtigkeiten, die Kinder in dieser Zeit erlebten, durch Mikas eigene Erlebnisse und die Ermittlungen sehr nah. Es ist teilweise schockierend, aber durch die zeitliche Distanz der Geschichte gut einzuordnen. Außerdem ist Mika ein besonders starkes Mädchen, das bei den Ermittlungen beweisen kann, wie klug sie ist und dass ihre Herkunft nichts über ihre Fähigkeiten aussagt.
Die Sprecherin Julia Nachtmann schafft es, die besondere, düstere Stimmung der Geschichte durch ihre meist ruhige, recht tiefe Stimme sehr gut rüberzubringen. Man hört ihr gerne zu, ist gefesselt von der Geschichte und gruselt sich in genau den richtigen Momenten, wenn die fiesen Gestalten genau so finster herüberkommen. Auch kleine Details, wie die vielen schwedischen (Straßen-)Namen, die Julia Nachtmann so viel besser aussprechen kann als ich selbst es könnte, machen das Hörerlebnis zu etwas ganz besonderem.
Da die Geschichte teilweise wirklich unheimlich ist, würde ich die Altersempfehlung von 10 Jahren nicht unterschreiten. Auch ab diesem Alter sollten sich die Kinder bewusst sein, dass es teilweise sogar etwas brutal zugeht. Wer damit aber gut umgehen kann, wird hier einen unglaublich spannenden Kriminalfall erleben, der gerade auch in der Hörbuchversion aus dem Hörbuch Hamburg Verlag absolut überzeugt.
Das Setting der Geschichte um das junge Waisenmädchen Mika ist ein ganz besonderes. Alles geschieht im Winter des Jahres 1880 in einer Stadt in Schweden. Man spürt die durchdringende Kälte und merkt, dass es eine harte Zeit für Waisenkinder ist. Es gibt zu wenig zu Essen, kaum noch Brennholz und ein Leben eines Kindes zählt in dieser Stadt nur wenig.
Auch Mika lebt unter schwierigen Bedingungen, muss hart arbeiten und ist immer wieder brutalen Menschen ausgesetzt. Dann tritt auch noch der Kommissar Valdemar Hoff in ihr Leben, der sie wegen ihrer herausragenden Beobachtungsgabe in polizeiliche Ermittlungen zu einem Mordfall einspannt. So muss Mika mit ihm ins Leichenschauhaus, gerät immer wieder in gefährliche Lagen und ist bald selbst mit Leib und Seele bei den Ermittlungen um den Fall des berüchtigten Nachtrabens.
Manche Szenen sind wirklich erschreckend und zeugen von der Brutalität dieser Zeit. Für Kinder, die sich schnell gruseln, ist das Buch daher nichts. Wer aber mehr aushält und auch mit dem Thema Tod gut klarkommt, der findet mit „Mika Mysteries“ einen ganz besonders spannenden Kriminalfall, in dem es um Beobachtungen und kluge Schlussfolgerungen geht.
Auch die schwierige Situation von Waisenkindern in dieser Zeit spielt eine entscheidende Rolle. Dabei erfährt man die Ungerechtigkeiten, die Kinder in dieser Zeit erlebten, durch Mikas eigene Erlebnisse und die Ermittlungen sehr nah. Es ist teilweise schockierend, aber durch die zeitliche Distanz der Geschichte gut einzuordnen. Außerdem ist Mika ein besonders starkes Mädchen, das bei den Ermittlungen beweisen kann, wie klug sie ist und dass ihre Herkunft nichts über ihre Fähigkeiten aussagt.
Die Sprecherin Julia Nachtmann schafft es, die besondere, düstere Stimmung der Geschichte durch ihre meist ruhige, recht tiefe Stimme sehr gut rüberzubringen. Man hört ihr gerne zu, ist gefesselt von der Geschichte und gruselt sich in genau den richtigen Momenten, wenn die fiesen Gestalten genau so finster herüberkommen. Auch kleine Details, wie die vielen schwedischen (Straßen-)Namen, die Julia Nachtmann so viel besser aussprechen kann als ich selbst es könnte, machen das Hörerlebnis zu etwas ganz besonderem.
Da die Geschichte teilweise wirklich unheimlich ist, würde ich die Altersempfehlung von 10 Jahren nicht unterschreiten. Auch ab diesem Alter sollten sich die Kinder bewusst sein, dass es teilweise sogar etwas brutal zugeht. Wer damit aber gut umgehen kann, wird hier einen unglaublich spannenden Kriminalfall erleben, der gerade auch in der Hörbuchversion aus dem Hörbuch Hamburg Verlag absolut überzeugt.