Erster Fall für Mika und Valdemar Hoff

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
wonderland09 Avatar

Von

Gestaltung:
---------------------
Von außen ist das Buch sehr schön gestaltet: Ein wertiges Hardcover mit einem winterlichen Weiß vor nachtblauem Hintergrund sowie einer goldfarbenen Titelüberschrift. Dazu die Silhouette von 2 Personen, offenbar Mika und Inspektor Hoff. Das Buch sieht einerseits friedlich, aber auch ein wenig düster und geheimnisvoll aus. Im Innenteil ist jedes Kapitel mit einem schwarzen Raben versehen. Er zieht sich passend zum Titel durch die ganze Geschichte.

Inhalt:
---------------------
Stockholm 1885: Der Winter ist bitterkalt und die Vorräte sowohl zum Heizen als auch an Lebensmitteln im Waisenhaus gehen langsam zu Neige. Die 12-jährige Mika ist eines der ältesten Mädchen dort und hilft mit, die anderen Kinder zu versorgen. Außerdem verdient sie im Wirtshaus etwas zum Lebensunterhalt für alle hinzu.
Eines Nachts klopft ein Junge an die Tür des Waisenhauses und bringt einen Säugling vorbei. Kurz bevor er wieder verschwindet, äußert er noch die Worte: "Der Dunkle Engel weiß, dass ich sie genommen habe."
Kurz darauf geschieht ein Mord in der Stadt und sowohl Mika als auch Inspektor Valdemar Hoff sehen einen möglichen Zusammenhang zwischen dem abgegebenen Baby und dem Mord. Da Mika ein sehr aufgewecktes Mädchen ist, dass aufgrund seiner harten Lebensumstände eine gute Beobachtungsgabe entwickelt hat, kann sie dem Ermittler immer wieder hilfreiche Hinweise geben. Und so ermitteln sie schließlich gezwungenermaßen gemeinsam.

Mein Eindruck:
---------------------
Bereits zu Beginn erwartet einen eine historische Karte des alten Stockholm. So kann man die beschriebenen Orte leicht wiederfinden und im Verlauf gut mitverfolgen. Die Geschichte ist im Präsens geschrieben, was ich sehr ungewöhnlich für einen historischen Krimi finde, aber es lässt einen direkt in die Vergangenheit eintauchen.
Ich habe das Buch gemeinsam mit meiner bald 12-jährigen Tochter gelesen. Mika war uns sehr sympathisch. Sie ist clever, empathisch gegenüber den anderen Waisenkindern, mutig und hat einen etwas trockenen Humor. Obwohl sie als Waisenkind in der damaligen Gesellschaft keinen guten Ruf hat, lässt sie sich nicht beirren und folgt ihrer Intuition sowie ihrem eigenen Gerechtigkeitssinn.
Valdemar Hoff ist ein anfangs etwas brummiger Polizist, der aber in Wirklichkeit einsam ist und ein weiches Herz hat, was er immer wieder durchblicken lässt. Außerdem respektiert er Mika und ihren Intellekt und behandelt sie nicht so herablassend wie andere Erwachsene. Auch ihn mochten wir sehr.
Die oft harten Lebensumstände der damaligen Zeit, vor allem das Leid der ärmeren Bevölkerungsschicht, werden sehr drastisch beschrieben. Meine Tochter empfand es stellenweise als zu düster und gruselig. Vor allem als es um die Hinrichtung von Verbrechern ging, waren ihr die Beschreibungen beim Lesen unangenehm. Aber das gehört eben zum damaligen Zeitgeist dazu. Auf blutige Details wird passenderweise verzichtet. Dennoch überfällt einen beim Lesen ab und an eine leichte Melancholie.
Die Handlung ist sehr spannend aufgebaut, es gibt stetig neue Hinweise und Wendungen, die zum Miträtseln einladen. Die Kapitel sind so kurz gehalten, dass man am liebsten immer noch ein weiteres lesen möchte. Das Finale wartete für uns mit einer überraschenden, aber schlüssigen Lösung auf.
Dies ist der Auftakt einer neuen Kinderkrimireihe, die wir sehr empfehlen können. Da das Geheimnis um Mikas Herkunft weiterhin nicht vollständig geklärt ist, fiebert man gleich der Fortsetzung entgegen. Wegen der düsteren Atmosphäre, die für die Zielgruppe vielleicht etwas zu beunruhigend sein könnte, vergeben wir einen Punkt Abzug.

Fazit:
---------------------
Fesselnd geschriebener historischer Kinderkrimi in Schweden mit einer starken Protagonistin, Humor, aber auch düsterer Atmosphäre