Sei klug und halte dich an Wunder
Elisa liebt Mascha Kaléko. - Wer tut das nicht? Aber Elisa liebt sie so sehr, dass sie ihr Briefe schreibt. Briefe, in denen sie ihr eigenes Leben Revue passieren lässt. Ein fast vierzigjähriges Leben, dessen einzelne Kapitel oft Liebesbeziehungen sind. Gegliedert wird das Buch wiederum durch Gedichte Mascha Kalékos, die jedem Kapitel vornean stehen und inhaltlich zu den Memoiren der Erzählerin passen.
So weit, so harmlos. Jedoch bricht das Buch an sehr vielen Stellen mit dem Erwartungshorizont der Lesenden, zumindest aber mit meinem. Die melancholisch blickende Frau auf dem Cover (das ich übrigens absolut eindrucksvoll und wunderschön finde), der Titel, die Referenzen zu Mascha Kaléko - all das steht teils in starkem Kontrast zum Leben der Erzählerin. Eine Inhaltsnotiz warnt vor Themen wie Suizid und sexualisierter Gewalt und tatsächlich ist das Buch an manchen Stellen bisweilen sehr schmerzhaft zu lesen.
"Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken" ist nicht nur eine Liebeserklärung an Mascha Kaléko, es ist auch eine radikale Liebeserklärung ans Leben mit all seinen Aufs und Abs.
So weit, so harmlos. Jedoch bricht das Buch an sehr vielen Stellen mit dem Erwartungshorizont der Lesenden, zumindest aber mit meinem. Die melancholisch blickende Frau auf dem Cover (das ich übrigens absolut eindrucksvoll und wunderschön finde), der Titel, die Referenzen zu Mascha Kaléko - all das steht teils in starkem Kontrast zum Leben der Erzählerin. Eine Inhaltsnotiz warnt vor Themen wie Suizid und sexualisierter Gewalt und tatsächlich ist das Buch an manchen Stellen bisweilen sehr schmerzhaft zu lesen.
"Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken" ist nicht nur eine Liebeserklärung an Mascha Kaléko, es ist auch eine radikale Liebeserklärung ans Leben mit all seinen Aufs und Abs.