Ein Rechtsmedizin Thriller vom Master of True Crime
Michael Tsokos schreibt True Crime Thriller, die sich in der einen oder anderen Form so zugetragen haben. Auch bei "Mit kalter Hand" handelt es sich um echte Kriminalfälle und tatsächlich geschehene Tötungsdelikte.
Ich habe mich auf das Wiedersehen mit Dr. Sabine Yao gefreut. Die Rechtsmedizinerin und stellvertretende Leiterin der rechtsmedizinischen Spezialeinheit "Extremdelikte" des BKA, untersucht Leichenteile, die im Spandauer Forst gefunden wurden. Die Körperteile waren teils vergraben und teils der Witterung ausgesetzt, was zu unterschiedlichen Verwesungszuständen geführt hat. Der an Forensik interessierte Leser lernt die Casper-Regel kennen, die in der Rechtsmedizin zur Schätzung der Leichenliegezeit verwendet wird. Monica Monti, die Leiterin der vierten Mordkommission des Berliner LKA, ist mit der Klärung des Falles beauftragt. Um den Toten zu identifizieren, muss Sabine Yao immer tiefer in die düsteren Gefilde der menschlichen Seele hinabsteigen, um die labyrinthischen Abgründe einer kranken Psyche zu ergründen.
Zeitgleich wird in Lübars erneut ein Pferd getötet. Hat der Pferderipper erneut zugeschlagen und wird er seine nächste Tat an einem Menschen begehen? Sabine Yao betritt mit der Zusammenarbeit mit Profiler Milan Hasanović, der die Ermittlungen zum "Pferderipper von Lübars" übernommen hat, Neuland. Zum ersten Mal steht sie an einem übergroßen Seziertisch in der Tierpathologie.
Dieser Handlungsstrang hat mich fassungslos gemacht. Tierquälerei geht mir sehr nahe, trotzdem fand ich die Verbindung von Rechtsmedizin und Veterinärmedizin sehr aufschlussreich.
Die zielstrebige und wissbegierige Medizinerin Sabine Yao ist mir äußerst sympathisch. Als Leser bin ich im Sektionssaal neben ihr und erhalte Einblicke in die forensische Medizin aus erster Hand. Trotz ihrer zeitintensiven und anstrengenden Arbeit nimmt sie sich die Zeit, Fragen der jungen Kommissaranwärterin Kira Kaplan zu beantworten. Auch Monica Monti, die Leiterin der vierten Mordkommission des Berliner LKA, besitzt meine Sympathie. Sie ermittelt mit ihrer impulsiven Art ihrem Instinkt folgend ohne sich darum zu kümmern, was die anderen über sie denken.
Ich vergebe für "Mit kalter Hand" vier Sterne. Ich hätte mir mehr Einblick in das Motiv des Pferderippers gewünscht und eine Prise mehr Spannung. Trotzdem war es ein faszinierender und fesselnder Rechtsmedizin Thriller, den ich gerne weiterempfehle.
Ich habe mich auf das Wiedersehen mit Dr. Sabine Yao gefreut. Die Rechtsmedizinerin und stellvertretende Leiterin der rechtsmedizinischen Spezialeinheit "Extremdelikte" des BKA, untersucht Leichenteile, die im Spandauer Forst gefunden wurden. Die Körperteile waren teils vergraben und teils der Witterung ausgesetzt, was zu unterschiedlichen Verwesungszuständen geführt hat. Der an Forensik interessierte Leser lernt die Casper-Regel kennen, die in der Rechtsmedizin zur Schätzung der Leichenliegezeit verwendet wird. Monica Monti, die Leiterin der vierten Mordkommission des Berliner LKA, ist mit der Klärung des Falles beauftragt. Um den Toten zu identifizieren, muss Sabine Yao immer tiefer in die düsteren Gefilde der menschlichen Seele hinabsteigen, um die labyrinthischen Abgründe einer kranken Psyche zu ergründen.
Zeitgleich wird in Lübars erneut ein Pferd getötet. Hat der Pferderipper erneut zugeschlagen und wird er seine nächste Tat an einem Menschen begehen? Sabine Yao betritt mit der Zusammenarbeit mit Profiler Milan Hasanović, der die Ermittlungen zum "Pferderipper von Lübars" übernommen hat, Neuland. Zum ersten Mal steht sie an einem übergroßen Seziertisch in der Tierpathologie.
Dieser Handlungsstrang hat mich fassungslos gemacht. Tierquälerei geht mir sehr nahe, trotzdem fand ich die Verbindung von Rechtsmedizin und Veterinärmedizin sehr aufschlussreich.
Die zielstrebige und wissbegierige Medizinerin Sabine Yao ist mir äußerst sympathisch. Als Leser bin ich im Sektionssaal neben ihr und erhalte Einblicke in die forensische Medizin aus erster Hand. Trotz ihrer zeitintensiven und anstrengenden Arbeit nimmt sie sich die Zeit, Fragen der jungen Kommissaranwärterin Kira Kaplan zu beantworten. Auch Monica Monti, die Leiterin der vierten Mordkommission des Berliner LKA, besitzt meine Sympathie. Sie ermittelt mit ihrer impulsiven Art ihrem Instinkt folgend ohne sich darum zu kümmern, was die anderen über sie denken.
Ich vergebe für "Mit kalter Hand" vier Sterne. Ich hätte mir mehr Einblick in das Motiv des Pferderippers gewünscht und eine Prise mehr Spannung. Trotzdem war es ein faszinierender und fesselnder Rechtsmedizin Thriller, den ich gerne weiterempfehle.