Fesselnder Rechtsmedizin-Thriller mit lehrreichen Einblicken
Das Cover von Mit kalter Hand wirkt kühl und sachlich, was hervorragend zur Thematik passt und sofort die ernste Atmosphäre eines True-Crime-Thrillers vermittelt. Der Schreibstil ist flüssig, präzise und dank der kurzen Kapitel sehr fesselnd. Die Mischung aus fachlichen Einblicken in die Rechtsmedizin und spannender Handlung sorgt dafür, dass man schnell tief in die Geschichte eintaucht.
In diesem dritten Band um Sabine Yao werden gleich zwei Fälle parallel erzählt. Zum einen geht es um grausam zugerichtete Pferde im Fall des sogenannten Pferderippers, zum anderen um Leichenteile, die im Spandauer Forst auftauchen. Beide Handlungsstränge sind bedrückend, aber äußerst interessant und zeigen unterschiedliche Facetten der forensischen Arbeit. Besonders spannend sind die Szenen, in denen Sabine Yao mit Profiler Milan Hasanović zusammenarbeitet und Einblicke in die Veterinärpathologie erhält.
Die Figuren sind gut gezeichnet. Sabine Yao überzeugt mit Professionalität und Zielstrebigkeit, während Nebenfiguren wie Monica Monti oder Kira Kaplan die Ermittlungen bereichern. Auch die Einbindung echter kriminalistischer Methoden, wie die Casper-Regel zur Bestimmung der Liegezeit, macht das Lesen lehrreich und authentisch.
Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass der Täter im Hintergrund bleibt und sein Motiv nicht so tief beleuchtet wird, wie ich es mir gewünscht hätte. Dadurch verliert die Auflösung etwas an emotionaler Wucht. Dennoch bleibt der Spannungsbogen durchgehend hoch und die Mischung aus realen Fällen und fiktiver Handlung sorgt für ein intensives Leseerlebnis.
Fazit:
Ein spannender und fachlich fundierter Rechtsmedizin-Thriller, der mit interessanten Fällen, einer starken Hauptfigur und authentischen Einblicken überzeugt. Für Thriller-Fans und alle, die sich für Rechtsmedizin interessieren, eine klare Empfehlung.
4/5 Sterne
In diesem dritten Band um Sabine Yao werden gleich zwei Fälle parallel erzählt. Zum einen geht es um grausam zugerichtete Pferde im Fall des sogenannten Pferderippers, zum anderen um Leichenteile, die im Spandauer Forst auftauchen. Beide Handlungsstränge sind bedrückend, aber äußerst interessant und zeigen unterschiedliche Facetten der forensischen Arbeit. Besonders spannend sind die Szenen, in denen Sabine Yao mit Profiler Milan Hasanović zusammenarbeitet und Einblicke in die Veterinärpathologie erhält.
Die Figuren sind gut gezeichnet. Sabine Yao überzeugt mit Professionalität und Zielstrebigkeit, während Nebenfiguren wie Monica Monti oder Kira Kaplan die Ermittlungen bereichern. Auch die Einbindung echter kriminalistischer Methoden, wie die Casper-Regel zur Bestimmung der Liegezeit, macht das Lesen lehrreich und authentisch.
Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass der Täter im Hintergrund bleibt und sein Motiv nicht so tief beleuchtet wird, wie ich es mir gewünscht hätte. Dadurch verliert die Auflösung etwas an emotionaler Wucht. Dennoch bleibt der Spannungsbogen durchgehend hoch und die Mischung aus realen Fällen und fiktiver Handlung sorgt für ein intensives Leseerlebnis.
Fazit:
Ein spannender und fachlich fundierter Rechtsmedizin-Thriller, der mit interessanten Fällen, einer starken Hauptfigur und authentischen Einblicken überzeugt. Für Thriller-Fans und alle, die sich für Rechtsmedizin interessieren, eine klare Empfehlung.
4/5 Sterne