Vielleicht ist sind meine Mitmenschen doch nicht so schlecht...
... wie ich immer dachte. So lässt sich das Buch "Mit Nachsicht" gut zusammenfassen.
Mit Methoden und Ansätzen aus der Psychotherapie sowie neuen Blickwinkeln auf (bisher) allgemeingütige Erkenntnisse, versucht der Autor uns unsere Mitmenschen ein Stückchen näher zu bringen - und so mehr Verständnis und Nachsicht in uns hervor zu locken. Ich muss gestehen: Am Anfang war ich eher skeptisch und hatte die Befürchtung, dass es eher Richtung Esoterik oder Kitsch gehen könnte. Weit gefehlt. Besonders die ersten Kapitel haben Eindruck bei mit hinterlassen. Dort räumt der Autor nämlich mit den vermeintlichen Erkenntnissen bekannten Experimenten aus der Psychologie auf. Das Stanford-Prison-Experiment sowie das Milgram-Experiment dürften viele kennen - hier zeigen sich die vermeintlich grausamen Züge der Menschen. Nur das viele Erkenntnisse aus den Experimenten nicht so ganz übertragbar auf das echte Leben sind: Entweder durch den Versuchsaufbau oder Manipulation durch die Beteiligten. Auch die Motive der Forschenden werden genauer beleuchtet.
Das Buch regt auf jedem Fall zum Nachdenken an und gibt einige gute Impulse (und auch Tipps), wie wir mit anderen und uns selbst nachsichtiger umgehen können.
Mit Methoden und Ansätzen aus der Psychotherapie sowie neuen Blickwinkeln auf (bisher) allgemeingütige Erkenntnisse, versucht der Autor uns unsere Mitmenschen ein Stückchen näher zu bringen - und so mehr Verständnis und Nachsicht in uns hervor zu locken. Ich muss gestehen: Am Anfang war ich eher skeptisch und hatte die Befürchtung, dass es eher Richtung Esoterik oder Kitsch gehen könnte. Weit gefehlt. Besonders die ersten Kapitel haben Eindruck bei mit hinterlassen. Dort räumt der Autor nämlich mit den vermeintlichen Erkenntnissen bekannten Experimenten aus der Psychologie auf. Das Stanford-Prison-Experiment sowie das Milgram-Experiment dürften viele kennen - hier zeigen sich die vermeintlich grausamen Züge der Menschen. Nur das viele Erkenntnisse aus den Experimenten nicht so ganz übertragbar auf das echte Leben sind: Entweder durch den Versuchsaufbau oder Manipulation durch die Beteiligten. Auch die Motive der Forschenden werden genauer beleuchtet.
Das Buch regt auf jedem Fall zum Nachdenken an und gibt einige gute Impulse (und auch Tipps), wie wir mit anderen und uns selbst nachsichtiger umgehen können.