Ein kleiner Funken Hoffnung
Nach einem tragischen Schicksalsschlag ist die Welt für Evan und seine Familie nicht mehr dieselbe. Sie entfremden sich immer mehr voneinander. Vorwürfe, Enttäuschung und die Wut aufeinander steigen von Tag zu Tag. Als letzten Ausweg beschließt Evan, für ein paar Tage allein ein Cottage an der irischen Küste zu mieten, in der Hoffnung, dass der Abstand seine Ehe rettet. Doch aus ein paar Tagen wird eine Auszeit auf unbestimmte Zeit: Das Coronavirus breitet sich aus und der Lockdown zwingt ihn dazu, vor Ort zu bleiben. Die Einheimischen des malerischen Küstenortes Ballybrady beäugen den zerbrechlich wirkenden Großstädter zunächst etwas argwöhnisch, und auch Evan weiß mit den Dorfbewohnern nichts anzufangen. Besonders seine wortkarge und unfreundliche Vermieterin Grace ist für ihn ein Rätsel. Ihre ungeplanten Aufeinandertreffen sind eine Mischung aus Ablehnung und Faszination. Als Evans achtjähriger gehörloser Sohn Luca unerwartet vor der Tür steht, ist Evan mehr als überfordert. Doch erstaunlicherweise ist es Grace, die einen Zugang zu dem verschlossenen Jungen findet. Ganz langsam scheint das Eis zwischen allen Personen zu brechen und Hoffnung und ein Miteinander entstehen …
Roisin Maguire hat mit „Mitternachtsschwimmer“ einen ganz besonderen Roman kreiert. Mir hat besonders gefallen, wie atmosphärisch und bildgewaltig die Autorin die irische Küstenlandschaft und das Leben dort in Szene setzt. Und auch ihre verschrobenen und erst auf dem zweiten Blick sehr warmherzigen Protagonisten erwachen beim Lesen förmlich zum Leben. Besonders berührt haben mich vor allem die Szenen, in denen Grace und Luca aus sich herauskommen und gemeinsam die Welt erkunden. Das war magisch. Maguire hat ein besonderes Händchen für die kleinen besonderen Momente, die sich zwischen den Dramen des Lebens verstecken, und schafft es damit, dass der kleine Funken Hoffnung immer stärker erstrahlt.
Einzig und allein mit dem Ende war ich nicht zu 100 Prozent glücklich. Wie sich das Miteinander zwischen Evan und Grace entwickelt, war für mich überraschend und irgendwie unpassend. Das hat die Geschichte für mich nicht gebraucht.
Große Leseempfehlung und 4,5 Sterne.
Roisin Maguire hat mit „Mitternachtsschwimmer“ einen ganz besonderen Roman kreiert. Mir hat besonders gefallen, wie atmosphärisch und bildgewaltig die Autorin die irische Küstenlandschaft und das Leben dort in Szene setzt. Und auch ihre verschrobenen und erst auf dem zweiten Blick sehr warmherzigen Protagonisten erwachen beim Lesen förmlich zum Leben. Besonders berührt haben mich vor allem die Szenen, in denen Grace und Luca aus sich herauskommen und gemeinsam die Welt erkunden. Das war magisch. Maguire hat ein besonderes Händchen für die kleinen besonderen Momente, die sich zwischen den Dramen des Lebens verstecken, und schafft es damit, dass der kleine Funken Hoffnung immer stärker erstrahlt.
Einzig und allein mit dem Ende war ich nicht zu 100 Prozent glücklich. Wie sich das Miteinander zwischen Evan und Grace entwickelt, war für mich überraschend und irgendwie unpassend. Das hat die Geschichte für mich nicht gebraucht.
Große Leseempfehlung und 4,5 Sterne.