So viele Parallelen

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
zebra Avatar

Von

Bei Roisin Maguires „Mitternachtsschwimmer“ war ich zunächst zwiegespalten: Handlung spielt in Irland, noch dazu an der Küste, Protagonistin scheint eigen: toll; aber dann Lockdown: muss das sein, Corona? Ja, in Summe musste es das …

Die Handlung spielt in einem zwar erfundenen Küstenörtchen, das aber gewaltige Parallelen zur Realität hat, und handelt im Wesentlichen von Grace, die ein „typisch irisches Landfrauenleben“ lebt: Handarbeiten, Hund, Schwimmen – und ja, auch das hat Parallelen zur Realität – Grace ist eigenwillig, und zwar im besten Sinne des Wortes. Über Wasser hält sie sich durch Vermietungen und einer ihrer Mieter ist Evan, der in einer tiefen Krise steckt. Um darüber hinwegzukommen, quartiert er sich bei Grace ein – doch es kommt anders: Covid nimmt das Land in die Zange und man besinnt sich notgedrungen auf das Wesentliche im Leben, was so einiges ins Rollen bringt ...

Mehr sei hier nicht zur Handlung gesagt. Es geht um Schicksale, darum, wie man ihnen begegnet, wie Fremde zu Freunden werden und ja, eben auch Rücksichtnahme bzw. die durch äußere Umstände erzwungene Besinnung auf das Nötige. Und das tut auch die Geschichte: sich auf das Nötige besinnen. Zugegeben, auf den ersten Seiten fremdelte ich mit „Mitternachtsschwimmer“, denn es will kein rechter Lesefluss aufkommen. Vielleicht ist das aber auch schon als stilistisches Mittel zu sehen?! Fakt ist, dass mich die Geschichte danach vollständig „erwischt“ hat, denn wie es der Zufall will, war ich während dieser Zeit in Irland – in einem Ort an der Küste und kenne einige Bewohner. Nun könnte man sagen, dass aufgrund der Parallelen dann die Geschichte ja langweilig sein müsste. Nun, in Teilen war sie für mich tatsächlich etwas vorhersehbar, aber immer wieder habe ich mich gefragt, ob meine Erfahrung damals eine „Einzelmeinung“ war oder ob es anderen auch so ging und nun nach der Lektüre glaube ich, dass ich nicht allein war: Grace mit ihrem irisch-trockenen Humor, der mit sich ringende Evan und die Dorfbewohner fühlen sich an wie Bekannte, und ja, die sind im ländlichen bzw. kleinstädtischen Irland manchmal etwas eigen. Nun denke ich mit Zuneigung bzw. Wehmut (das sind zwar die falschen Wörter, kommen dem aber am nächsten) daran zurück. Hätte die leise Geschichte nicht einzelne Längen bzw. „unrunde Stellen“ (den Beginn und irgendwie auch die Auflösung) gehabt, hätte es volle Punktzahl gegeben, so werden es 4.