Liebe zur Natur
Die Geschwister Una und Gamander López verbindet die Liebe zur Natur in ihrer unmittelbaren Umgebung. Dies spürt man auf jeder Seite dieses wunderschönen Buches. Sie erzählen uns, wie sie in ihrer Familie die Liebe zur alltäglichen Natur erlernt haben, und wie Gamander mit viel Geduld den passenden Moment abwartet, bis er auf den Auslöser der Kamera drückt, um Vögel, Füchse und Mäuse in wahren Kunstwerken zu verewigen.
Diese Liebe, Ausdauer und Sorgfalt zeigen sich in den beeindruckenden Fotografien, in denen die Tiere nicht einfach abgelichtet, sondern gekonnt in Szene gesetzt werden, so dass ihre Persönlichkeit zur Geltung kommt und der Betrachter geradezu den Eindruck hat, ihre Mimik lesen zu können. Dies liegt nicht nur an der drastisch reduzierten Tiefenschärfe, die alles Unwichtige verschwinden lässt, sondern auch an der unkonventionellen Motivauswahl mitten im Landeanflug, während des Bades oder im Streit mit den Artgenossen. Wer selbst einmal versucht hat, diese Augenblicke fotografisch festzuhalten, weiß, wieviel schwerer es ist diesen richtigen Moment abzupassen, statt einen still auf dem Ast sitzenden Vogel abzulichten. Daher fand ich Gamanders Ausführungen zu seiner Tarnung, zu Licht- und Aufnahmetechniken besonders spannend und hätte sehr gerne noch mehr zu verwendeten Objektiven, gewählten Einstellungen und Tricks und Kniffen der Bearbeitung erfahren. Aber dies war im Kosmos-Verlag offensichtlich weniger im Fokus des Interesses als die Begeisterung für die Schönheit der Natur vor unserer Haustür zu wecken, und dies ist vorbildlich gelungen!
Diese Liebe, Ausdauer und Sorgfalt zeigen sich in den beeindruckenden Fotografien, in denen die Tiere nicht einfach abgelichtet, sondern gekonnt in Szene gesetzt werden, so dass ihre Persönlichkeit zur Geltung kommt und der Betrachter geradezu den Eindruck hat, ihre Mimik lesen zu können. Dies liegt nicht nur an der drastisch reduzierten Tiefenschärfe, die alles Unwichtige verschwinden lässt, sondern auch an der unkonventionellen Motivauswahl mitten im Landeanflug, während des Bades oder im Streit mit den Artgenossen. Wer selbst einmal versucht hat, diese Augenblicke fotografisch festzuhalten, weiß, wieviel schwerer es ist diesen richtigen Moment abzupassen, statt einen still auf dem Ast sitzenden Vogel abzulichten. Daher fand ich Gamanders Ausführungen zu seiner Tarnung, zu Licht- und Aufnahmetechniken besonders spannend und hätte sehr gerne noch mehr zu verwendeten Objektiven, gewählten Einstellungen und Tricks und Kniffen der Bearbeitung erfahren. Aber dies war im Kosmos-Verlag offensichtlich weniger im Fokus des Interesses als die Begeisterung für die Schönheit der Natur vor unserer Haustür zu wecken, und dies ist vorbildlich gelungen!