Eine große Liebe zum falschen Zeitpunkt
Gabriella Santos de Lima konnte mich mit ihrem letzten Buch "That Girl" sehr begeistert, obwohl ich dieses als Hörbuch gehört hatte und diese per se einen schlechteren Start bei mir haben. Umso mehr wollte ich einmal ein Buch von ihr in den Händen halten und selber lesen.
Bei "Moments so blue like our love" war mir der "Ugly-Cry-Trope" bewusst, ansonsten wollte ich mich von den schwerwiegenden Themen selber überraschen lassen und wusste daher zumindest am Anfang noch nicht, wohin die Reise gehen wird. Ich muss sagen, ich hatte ein nicht ganz so schweres Thema erwartet, doch dieses Buch geht schlussendlich dann doch mitten ins Herz und man sollte sich bewusst sein, dass man auch noch nach dem Lesen traurig gestimmt sein wird.
Erzähkt wird Emmies und Sams Geschichte, die zwar emotional und gewichtig, aber auch leicht und voller Liebe startet. Die beiden sehen einander und wissen eigentlich sofort, dass da etwas besonderes zwischen ihnen ist. Einander aus dem Weg gehen können sie nicht wirklich, denn Emmie beginnt kurze Zeit später ein Praktikum in Sams und Connors (Sams bester Freund) Produktionsfirma. Auch wenn beide sich zunächst wären, ist die Anziehungskraft einfach stärker und sie erleben viele schöne, gemeinsame Momente.
Der Schreibstil der Autorin ist passend zum Buch sehr stark. Sie arbeitet mit bildhaften Beispielen, guckt immer wieder in die Köpfe der Protagonisten und scheut dabei vor allem vor feministischen Themen nicht, was ich auch bei "That Girl" damals so mochte. Bei diesem Buch hier gab es ab und an Momente, wo für mich durch die großen Wörter die Spannung ein wenig verloren ging, weil es mir zu viel war. Auch gab es einige Wortwiederholungen, zum Beispiel randalierte das Herz bei beiden Protagonisten sehr oft, was wiederum dazu führte, dass ich die beiden Erzählperspektiven von Sam und Emmie selber als zu ähnlich empfand. Trotzdem war der Schreibstil sehr angenehm, sodass ich das Buch innerhalb kürzester Zeit durchgelesen hatte. Ich mochte auch die Nachrichten, Zeitungsartikel oder Kapitelüberschriften, die das Ganze immer wieder auflockerten.
Sam könnte ich alles in allem noch besser beschreiben, da er auch oft durch seine Freunde und Schwester beschrieben wird und sich hierdurch ein klareres Bild ergab. Er ist auf jeden Fall durch und durch höflich, zuvorkommend und bedacht. Emmie ist gleichzeitig zurückhaltend, aber trägt ihr Herz auch auf der Zunge und macht auch vor schwierigen Themen nicht halt. Die Liebesgeschichte der beiden war sehr intensiv.
Ein Buch, das ich alles in allem wärmstens empfehlen kann, man sollte sich jedoch bewusst sein, dass eher schwer und traurig ist.
Bei "Moments so blue like our love" war mir der "Ugly-Cry-Trope" bewusst, ansonsten wollte ich mich von den schwerwiegenden Themen selber überraschen lassen und wusste daher zumindest am Anfang noch nicht, wohin die Reise gehen wird. Ich muss sagen, ich hatte ein nicht ganz so schweres Thema erwartet, doch dieses Buch geht schlussendlich dann doch mitten ins Herz und man sollte sich bewusst sein, dass man auch noch nach dem Lesen traurig gestimmt sein wird.
Erzähkt wird Emmies und Sams Geschichte, die zwar emotional und gewichtig, aber auch leicht und voller Liebe startet. Die beiden sehen einander und wissen eigentlich sofort, dass da etwas besonderes zwischen ihnen ist. Einander aus dem Weg gehen können sie nicht wirklich, denn Emmie beginnt kurze Zeit später ein Praktikum in Sams und Connors (Sams bester Freund) Produktionsfirma. Auch wenn beide sich zunächst wären, ist die Anziehungskraft einfach stärker und sie erleben viele schöne, gemeinsame Momente.
Der Schreibstil der Autorin ist passend zum Buch sehr stark. Sie arbeitet mit bildhaften Beispielen, guckt immer wieder in die Köpfe der Protagonisten und scheut dabei vor allem vor feministischen Themen nicht, was ich auch bei "That Girl" damals so mochte. Bei diesem Buch hier gab es ab und an Momente, wo für mich durch die großen Wörter die Spannung ein wenig verloren ging, weil es mir zu viel war. Auch gab es einige Wortwiederholungen, zum Beispiel randalierte das Herz bei beiden Protagonisten sehr oft, was wiederum dazu führte, dass ich die beiden Erzählperspektiven von Sam und Emmie selber als zu ähnlich empfand. Trotzdem war der Schreibstil sehr angenehm, sodass ich das Buch innerhalb kürzester Zeit durchgelesen hatte. Ich mochte auch die Nachrichten, Zeitungsartikel oder Kapitelüberschriften, die das Ganze immer wieder auflockerten.
Sam könnte ich alles in allem noch besser beschreiben, da er auch oft durch seine Freunde und Schwester beschrieben wird und sich hierdurch ein klareres Bild ergab. Er ist auf jeden Fall durch und durch höflich, zuvorkommend und bedacht. Emmie ist gleichzeitig zurückhaltend, aber trägt ihr Herz auch auf der Zunge und macht auch vor schwierigen Themen nicht halt. Die Liebesgeschichte der beiden war sehr intensiv.
Ein Buch, das ich alles in allem wärmstens empfehlen kann, man sollte sich jedoch bewusst sein, dass eher schwer und traurig ist.