Spannend, tragisch, vielschichtig- ein großartiger Neuhaus. Wermutstropfen: hohe Fehlerquote
Der 11. Fall der Taunus-Kriminalroman-Reihe ist für die Kriminalhauptkommissare Pia Sander und Oliver von Bodenstein besonders tragisch: ein 16-jähriges Mädchen wurde getötet. In ihrem Freundeskreis und der Familie gibt es keine Verdachtsmomente. Doch sie muss etwas verborgen haben. Ein weiterer ungewöhnlicher Todesfall bereitet den ermittelnden Beamten Sorgen…
Nele Neuhaus gelingt es erneut ein spannendes Szenario zu erschaffen und so kurzweilig wie mysteriös verschiedene Handlungsstränge zu verknüpfen, die mir beim Lesen reichlich Fragen und Rätsel aufgeben und sich doch am Schluss zusammenfügen.
Ich lese die Bücher der Autorin sehr gern, da sie nur selten Längen aufweisen und die Figuren authentisch wirken. In diesem Buch wird nicht nur die Herkunftsfrage potentieller Täter gestellt, sondern auch sensibel mit dem Thema „verwaiste Eltern“ umgegangen. Vater und Mutter des Mädchens leiden auf verschiedene Weise und dies nahezubringen ist ein hervorragendes Beispiel großartigen Schreibstils.
Das Ende ist für mich ein wenig... schnell. Ich hätte es mir ausführlicher gewünscht.
Sehr ärgerlich hingegen fand ich die häufigen Fehler (Zeitabstände, Zeitlinien, fehlende Wörter), die besonders einer Bestsellerautorin und einem großen Verlag schlecht stehen. Hoffentlich werden sie in den folgenden Auflagen korrigiert.
Nele Neuhaus gelingt es erneut ein spannendes Szenario zu erschaffen und so kurzweilig wie mysteriös verschiedene Handlungsstränge zu verknüpfen, die mir beim Lesen reichlich Fragen und Rätsel aufgeben und sich doch am Schluss zusammenfügen.
Ich lese die Bücher der Autorin sehr gern, da sie nur selten Längen aufweisen und die Figuren authentisch wirken. In diesem Buch wird nicht nur die Herkunftsfrage potentieller Täter gestellt, sondern auch sensibel mit dem Thema „verwaiste Eltern“ umgegangen. Vater und Mutter des Mädchens leiden auf verschiedene Weise und dies nahezubringen ist ein hervorragendes Beispiel großartigen Schreibstils.
Das Ende ist für mich ein wenig... schnell. Ich hätte es mir ausführlicher gewünscht.
Sehr ärgerlich hingegen fand ich die häufigen Fehler (Zeitabstände, Zeitlinien, fehlende Wörter), die besonders einer Bestsellerautorin und einem großen Verlag schlecht stehen. Hoffentlich werden sie in den folgenden Auflagen korrigiert.