Fesselnd und einzigartig!

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
söphken Avatar

Von

Zuerst fiel mir das Cover des Buches positiv auf: Es wirkt ebenso reduziert wie geheimnisvoll, was die Neugier auf den Inhalt weckt. Die Gestaltung passt zum ambivalenten Titel und greift die Atmosphäre des Romans gelungen auf – ein erstes Plus!

"Monstergott" taucht tief in die Welt einer Freikirche und deren Mitglieder ein. Der Einstieg in die Geschichte ist packend, der Prolog erschreckend intensiv und zeigt, wie viel auf dem Spiel steht, wenn religiöser Eifer zum Lebensmittelpunkt wird. Die Handlung wird ruhig, aber unaufdringlich spannend erzählt. Caroline Schmitt schafft es, sowohl das Gemeinschaftsgefühl als auch die Schattenseiten fundamentalistischer Glaubenspraktiken einfühlsam und differenziert zu schildern. Der Alltag von Ben und Esther – gezeichnet von Hingabe, Zweifeln und der Suche nach Anerkennung – steht im Mittelpunkt. Was mir besonders gefällt: Die Autorin verzichtet darauf, Figuren zu verurteilen, sondern lässt Raum für Zwischentöne und Widersprüche.

Der Schreibstil ist klar, teilweise poetisch und zugleich direkt. Schmitt verwendet starke Bilder, aber auch Dialoge, die authentisch und lebensnah wirken. Dadurch sind sowohl Atmosphäre als auch Figuren glaubwürdig. Ben und Esther wirken echt und vielschichtig: Ihre Frömmigkeit, Unsicherheiten und Verletzlichkeiten machen sie greifbar, ohne sie zu Helden oder Antihelden zu stilisieren.

Mich fasziniert "Monstergott", weil es sich traut, das Spannungsfeld zwischen Religiosität, Selbstzweifel und gesellschaftlicher Erwartung zu beleuchten – und zwar jenseits einfacher Antworten. Die kritische, aber nicht polemische Auseinandersetzung mit Glaube, familiärer Prägung und individuellem Glück macht den Roman relevant und vielschichtig. Gerade für Leser*innen, die sich für psychologisch feinfühlige, gesellschaftlich relevante Romane interessieren, ist das Buch eine absolute Empfehlung.

Mein persönliches Fazit: "Monstergott" ist ein wichtiger Roman über Glaube, Zugehörigkeit und Selbstbehauptung. Caroline Schmitt gelingt ein sensibler, atmosphärischer und moderner Blick auf eine Welt, die selten so vielschichtig beschrieben wird. Wer sich für aktuelle Themen und bewegende Charaktere interessiert, sollte dieses Buch lesen.