Glaube und die eigene Bedürfnisse
MEINUNG:
Ich habe von Caroline Schmitt bereits Liebewesen gelesen und sehr gemocht, besonders ihr Radikalität. Ich habe daher mit Spannung ihren neuen Roman Monstergott erwartet.
Ben und Esther sind Geschwister. Sie wachsen beide als Teil einer christlichen Freikirche auf, die von ihren Eltern gegründet worden ist. Sie kennen es nicht anders und dennoch wird der Glauben auf eine harte Probe gestellt als zu einem Konflikt mir ihren eigenen Bedürfnissen kommt.
Ich bin nicht gläubig erzogen worden. Glaube bzw. vor allem Kirche spielt in meinem Leben keine Rolle. Ich sehe vor allem die Institution Kirche als ziemlich kritisch an, auch wenn ich immer wieder feststelle, dass hier auch viel Gutes für die Gesellschaft getan wird. Mir hat es dennoch ein bisschen unfassbar gemacht, dass sie ein junger Mensch wie Ben so quälen muss, weil etwas, was ich als völlig normal ansehen würde, nämlich seine Sexualität, von ihm nicht angenommen werden kann, weil es nicht zu seinen Glaubenssätzen passt. Noch viel schlimmer ist es, dass vermeintliche Hilfsstellen, wie ein Therapeut ihn auch noch darin bestärken, dass man ihm das austreiben kann oder andere ritualisierte Praktiken, die helfen sollen. Dafür habe ich kein Verständnis, denn es treibt Ben in eine lebensbedrohliche Verzweiflung, die auf jeder Seite spürbarer und drängender wurde.
Auch für Esther ist es schwer einen Platz in dieser Gemeinschaft zu finden, denn sie möchte mehr Verantwortung übernehmen, wird aber vom Pfarrer immer abgewiesen, den Frauen haben sie unterzuordnen. Die Autorin beschreibt sehr gut, wie zerrissen die beiden Geschwister sind hinsichtlich ihrem Glaube und dem Leben in der Gemeinschaft und ihren eigenen Bedürfnissen. Schade ist, dass vor allem Ben sich Esther nicht anvertraut und still vor sich hin leidet.
FAZIT:
Monstergott hat mich wieder einmal in meinen Ansichten bestärkt und in mir die Frage ausgelöst, ob sich Glaube und religiöse Gemeinschaft nicht auch mal Stück öffnen können hinsichtlich moderner und zeitgemäßeren Einstellungen, sodass beides - Glaube und ein freies Leben - möglich ist.
Ich habe von Caroline Schmitt bereits Liebewesen gelesen und sehr gemocht, besonders ihr Radikalität. Ich habe daher mit Spannung ihren neuen Roman Monstergott erwartet.
Ben und Esther sind Geschwister. Sie wachsen beide als Teil einer christlichen Freikirche auf, die von ihren Eltern gegründet worden ist. Sie kennen es nicht anders und dennoch wird der Glauben auf eine harte Probe gestellt als zu einem Konflikt mir ihren eigenen Bedürfnissen kommt.
Ich bin nicht gläubig erzogen worden. Glaube bzw. vor allem Kirche spielt in meinem Leben keine Rolle. Ich sehe vor allem die Institution Kirche als ziemlich kritisch an, auch wenn ich immer wieder feststelle, dass hier auch viel Gutes für die Gesellschaft getan wird. Mir hat es dennoch ein bisschen unfassbar gemacht, dass sie ein junger Mensch wie Ben so quälen muss, weil etwas, was ich als völlig normal ansehen würde, nämlich seine Sexualität, von ihm nicht angenommen werden kann, weil es nicht zu seinen Glaubenssätzen passt. Noch viel schlimmer ist es, dass vermeintliche Hilfsstellen, wie ein Therapeut ihn auch noch darin bestärken, dass man ihm das austreiben kann oder andere ritualisierte Praktiken, die helfen sollen. Dafür habe ich kein Verständnis, denn es treibt Ben in eine lebensbedrohliche Verzweiflung, die auf jeder Seite spürbarer und drängender wurde.
Auch für Esther ist es schwer einen Platz in dieser Gemeinschaft zu finden, denn sie möchte mehr Verantwortung übernehmen, wird aber vom Pfarrer immer abgewiesen, den Frauen haben sie unterzuordnen. Die Autorin beschreibt sehr gut, wie zerrissen die beiden Geschwister sind hinsichtlich ihrem Glaube und dem Leben in der Gemeinschaft und ihren eigenen Bedürfnissen. Schade ist, dass vor allem Ben sich Esther nicht anvertraut und still vor sich hin leidet.
FAZIT:
Monstergott hat mich wieder einmal in meinen Ansichten bestärkt und in mir die Frage ausgelöst, ob sich Glaube und religiöse Gemeinschaft nicht auch mal Stück öffnen können hinsichtlich moderner und zeitgemäßeren Einstellungen, sodass beides - Glaube und ein freies Leben - möglich ist.