Monstergott im Zwielicht
"Monstergott" ist ein literarisch ambitionierter Roman, der große Themen aufgreift: Glaube, Schuld, Selbstbestimmung, Geschlechterrollen und das alles eingebettet in das Leben einer konservativen Freikirche. Die Geschwister Esther und Ben wachsen in einem Umfeld auf, das sich äußerlich modern gibt, aber innerlich strikt normativ ist. Immer wieder entsteht bei der Lektüre das Gefühl: Hier stimmt etwas nicht, aber was genau das wird erst nach und nach klar.
Positiv hervorzuheben ist Schmitts Sprache: klar, oft eindringlich, mit vielen Details, die das Innenleben der Charaktere spürbar machen. Die Ambivalenz zwischen Zugehörigkeit und Rebellion, zwischen Liebe und Unterdrückung, gelingt ihr gut. Die Konflikte sind echt, und die Spannung, wie weit Esther gehen kann, ohne ihre Wurzeln zu verlieren oder wie sehr Ben sich den Erwartungen beugt, ist konstant vorhanden.
Allerdings konnte mich das Buch nicht völlig überzeugen. Einige Entwicklungen wirken zu abrupt: Entscheidungen, innerer Wandel oder Erkenntnisse der Figuren werden manchmal zu plötzlich oder ohne tieferes Vorleben im Text übergangen. Dadurch verliert die Geschichte stellenweise an Glaubwürdigkeit. Auch bleibt das Ende etwas offen, was zwar passt zu vielen der aufgerissenen Fragen, aber mich persönlich ein wenig ratlos zurückgelassen hat.
"Monstergott" ist wichtig, unbequem und mit viel Potenzial aber leider nicht ganz konsequent in der Umsetzung. Wer gerne über Glaubenswelten nachdenkt und ambivalente Charaktere schätzt, findet hier Stoff zum Weiterdenken.
Positiv hervorzuheben ist Schmitts Sprache: klar, oft eindringlich, mit vielen Details, die das Innenleben der Charaktere spürbar machen. Die Ambivalenz zwischen Zugehörigkeit und Rebellion, zwischen Liebe und Unterdrückung, gelingt ihr gut. Die Konflikte sind echt, und die Spannung, wie weit Esther gehen kann, ohne ihre Wurzeln zu verlieren oder wie sehr Ben sich den Erwartungen beugt, ist konstant vorhanden.
Allerdings konnte mich das Buch nicht völlig überzeugen. Einige Entwicklungen wirken zu abrupt: Entscheidungen, innerer Wandel oder Erkenntnisse der Figuren werden manchmal zu plötzlich oder ohne tieferes Vorleben im Text übergangen. Dadurch verliert die Geschichte stellenweise an Glaubwürdigkeit. Auch bleibt das Ende etwas offen, was zwar passt zu vielen der aufgerissenen Fragen, aber mich persönlich ein wenig ratlos zurückgelassen hat.
"Monstergott" ist wichtig, unbequem und mit viel Potenzial aber leider nicht ganz konsequent in der Umsetzung. Wer gerne über Glaubenswelten nachdenkt und ambivalente Charaktere schätzt, findet hier Stoff zum Weiterdenken.