Religiöse Diktatur
Esther und Ben wachsen in einer sogenannten charismatischen Gemeinde auf. Das Leben dort scheint harmonisch und glücklich zu sein. Doch es hat einen Preis. Die Autorin beschreibt sehr anschaulich, wie sich der Alltag der Geschwister oder besser gesagt, ihr gesamtes Leben dem sogenannten Willen Gottes unterzuordnen haben. Doch wer bestimmt, was Gottes Wille ist oder besser, wer maßt sich an, ihn zu kennen? Zweifel werden nicht geduldet. Esther, die eine Leitungstätigkeit anstrebt, wird vom Pastor auf ihre gottgewollte Rolle als Frau verwiesen. Frauen haben sich den Männern unterzuordnen. Bibelstellen hat der Pastor genug, um seine Sicht zu begründen. Esthers durchaus auch biblisch begründete Einwände werden ignoriert. Ben dagegen sollen die „Dämonen“ ausgetrieben werden, die ihn vom „rechten Weg“ abbringen. Dafür ist jedes auch noch so absurdes Mittel recht.
Esther und Ben sind in ihrem Glauben stark verwurzelt, aber das Fundament ihres Glaubens bekommt Risse. Sie müssen sich entscheiden, weiter fremdbestimmt zu werden oder ihren Glauben zu hinterfragen und selbstbestimmt zu leben. Rückhalt haben sie bei ihren Eltern und wenigen guten Freunden außerhalb der Gemeinde.
Mich haben die Lebensgeschichten von Esther und Ben sehr berührt. Caroline Schmitt schildert ihre Protagonisten und ihr Lebensumfeld sehr lebendig und authentisch. Auch wenn es sich um eine fiktive Erzählung handelt, gibt es ähnliche Schicksale und Praktiken in einigen Freikirchen. Ich empfehle dieses Buch uneingeschränkt weiter.
Esther und Ben sind in ihrem Glauben stark verwurzelt, aber das Fundament ihres Glaubens bekommt Risse. Sie müssen sich entscheiden, weiter fremdbestimmt zu werden oder ihren Glauben zu hinterfragen und selbstbestimmt zu leben. Rückhalt haben sie bei ihren Eltern und wenigen guten Freunden außerhalb der Gemeinde.
Mich haben die Lebensgeschichten von Esther und Ben sehr berührt. Caroline Schmitt schildert ihre Protagonisten und ihr Lebensumfeld sehr lebendig und authentisch. Auch wenn es sich um eine fiktive Erzählung handelt, gibt es ähnliche Schicksale und Praktiken in einigen Freikirchen. Ich empfehle dieses Buch uneingeschränkt weiter.