So viel Leidensdruck

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
marieon Avatar

Von

Ben liegt in einer Turnhalle, die eine kleine christliche Gemeinde gemietet hat. Zwei Männer knien neben ihm und beschwören Gott, er möge sich seiner bemächtigen und den Teufel aus ihm heraustreiben, so Ben wieder Gottes treuer Diener werden könne. Für diese Prozedur nahm Ben 200 Kilometer auf sich, weil er dringend wieder auf den rechten Pfad kommen muss.

Ben hat alle Sommerferien mit seiner eigenen Gemeinde verbracht. Sie haben in Zelten geschlafen, musiziert und sich gemeinsam Gott genähert. Die Bibel hat er schon unzählige Male gelesen, er hat mehrere Ausgaben. Gerade erarbeitet er sich wieder das Lukasevangelium. Gott hat ihn erwählt, zum Glück.

Diese bedingungslose unverdiente Liebe macht ihn fertig. Vergebung als Selbstverständlichkeit. Das Kreuz als Versprechen. Und alles, was Gott im Gegenzug wollte, war ein reines Herz, das sich nach ihm verzehrte.“

Das einzige Problem sind Bens Neigungen, wegen denen er schon in der Schule gehänselt wurde.

Im Lobpreisteam am Wochenende, spielt Ben das Keyboard, seine ältere Schwester Esther singt. Der Priester spricht die Tagesandacht und möchte, dass jeder sich eine Sache überlegt, um die er Gott bitten möchte. das Anliegen wird auf einen weißen Zettel geschrieben und an das große Holzkreuz im Eingangsbereich gehängt, das Symbol für ihrer aller Erlösung. Esther und Ben hatten den Glauben mit der Muttermilch aufgesogen. Sein Weg zum Herrn begann vor fünfzehn Jahren. Damals hatten sie noch in der Fußgängerzone gesungen und getanzt und Freunden von der guten Nachricht erzählt.

Esthers beste Freundin Hannah war zum ersten Mal nicht bei der Freizeit dabei, weil sie mitten in ihren Hochzeitsvorbereitungen steckte. Genau wie Esther hat Hannah sich bisher den körperlichen Freuden weitestgehend versagt. Masturbation enttäuscht Gott. Der körperliche Austausch erst nach dem Ehegelübde ist für alle das Höchstgebot.

Fazit: Caroline Schmitt hat in ihrem zweiten Roman eine sektenähnliche Kirchengemeinde verhandelt. Sie zeigt die Sicht ihrer Protagonist*innen Esther und Ben abwechselnd in mehreren Kapiteln. Beide hadern mit der Unvereinbarkeit ihrer Gefühle der ersten Leidenschaften und dem Dienen Gottes. Sie erleben innerhalb der Gemeinde Zugehörigkeit, Sicherheit, aber auch Manipulation und Abhängigkeit. Die Obsessionen, denen sie in der realen Welt begegnen,widersprechen dem reinen Herzen und das zerreißt sie fast. Während Ben seinen Begierden mit Selbstkasteiungen begegnet, stört Esther sich gewaltig an ihrer Rolle als Frau, die Gott ihr angeblich abverlangen soll, wie der Pastor insistiert. Zwischendrin kommt ein Knaller, der mir emotional vieles abverlangt und mich lautstark vor mich hinschimpfen lässt. Das Ende ist ein echter, hoffnungsfroher Mutmacher. Die Autorin hat mich wieder mit ihren Held*innen leiden und kämpfen lassen und das kann sie gut, wie sie in ihrem Debüt „Liebeskind“ schon gezeigt hat, das ich gefeiert habe.