Standesunterschiede
Montmartre erzählt den Werdegang von zwei jungen Frauen, die zufällig am gleichen Tag geboren wurden. Während Elise Lambert in sehr ärmlichen Verhältnissen aufwächst, bekommt Valérie Dumas all ihre Wünsche erfüllt. Ihr Vater ist ein angesehener Kunsthändler, der sich viel Wohlstand angehäuft hat. Erzählt wird im Wechsel. Es wird sehr gut herausgestellt, mit welchen Herausforderungen Frauen damals zu kämpfen hatten. Die Zeitspanne der Erzählung geht von 1866 - 1889, wobei es einen weiteren Band geben wird. Ich fand es spannend, mitzuverfolgen, wie Elise ihr Ziel Tänzerin zu werden gewissenhaft verfolgt, aber auch Valérie sich in ihrem Kunststudium als Frau behaupten muss. Man trifft auf historische Persönlichkeiten, wie z.B. van Gogh. In dem über 600 Seiten dicken Buch geht es sehr turbulent zu. Es passiert ständig was Neues und die Situationen ändern sich, so dass es kaum langweilig wurde. Der Erzählstil ist sehr ausführlich, das hätte etwas gestrafft werden können. Insgesamt ein sehr interessantes Buch über eine Zeitepoche, wo Frauen wenig zu melden hatten und für jede Kleinigkeit kämpfen mussten. Ich bin gespannt, wie die Geschichte der beiden Frauen weitergeht und ob es zukünftig mehr Berührungspunkte miteinander geben wird.