Zwei Frauenschicksale im 19. Jahrhundert
Schon das Cover hat mich sofort angesprochen – wunderschön gestaltet und genau passend zum Titel.
Die Geschichte spielt in Montmartre, in der Zeit zwischen 1878 und 1889. Der Roman ist in fünf Teile gegliedert und handelt von zwei jungen Frauen, die um ihren Platz im Leben kämpfen.
Was mir besonders gefallen hat, ist die Erzählweise: Durch die wechselnden Perspektiven bleibt es spannend, und man will ständig wissen, wie es weitergeht. Das Buch wirkt sehr gut recherchiert, so dass bei mir ein glaubwürdiger Eindruck entstanden ist.
Die Atmosphäre des alten Montmartre wird lebendig, und die gesellschaftlichen Themen der Zeit kommen auch nicht zu kurz.
Mein Fazit:
Ich habe das Buch in wenigen Tagen durchgelesen, obwohl es nicht gerade dünn ist – der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und richtig angenehm zu lesen. Also eine klare Empfehlung für alle Fans historischer Romane.
Die Geschichte spielt in Montmartre, in der Zeit zwischen 1878 und 1889. Der Roman ist in fünf Teile gegliedert und handelt von zwei jungen Frauen, die um ihren Platz im Leben kämpfen.
Was mir besonders gefallen hat, ist die Erzählweise: Durch die wechselnden Perspektiven bleibt es spannend, und man will ständig wissen, wie es weitergeht. Das Buch wirkt sehr gut recherchiert, so dass bei mir ein glaubwürdiger Eindruck entstanden ist.
Die Atmosphäre des alten Montmartre wird lebendig, und die gesellschaftlichen Themen der Zeit kommen auch nicht zu kurz.
Mein Fazit:
Ich habe das Buch in wenigen Tagen durchgelesen, obwohl es nicht gerade dünn ist – der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und richtig angenehm zu lesen. Also eine klare Empfehlung für alle Fans historischer Romane.