Gelungene Unterhaltung für Fans klassischer Kriminalromane
Die Veröffentlichung von "Mord in der Charing Cross Road" von Henrietta Hamilton durch den Klett-Cotta (Erstveröffentlichung des englischen Originals: 1956) reiht sich eine in eine Vielzahl von Wiederentdeckungen klassischer Kriminalromane aus der Zeit zwischen 1920 und 1960. Zugleich hebt sich der Kriminalroman von Hamilton wohltuend von dem Großteil dieser Wiederveröffentlichungen ab: Hamilton schreibt stilsicher und ist souverän bei der Handlungsführung des Romans. Die Entwicklungen und Wendungen ergeben sich logisch und stimmig. Der Spannungsaufbau ist geschickt und subtil gestaltet. Die Figuren dieses Kriminalromans sind genretypisch für den klassischen Kriminalroman: ein wenig schablonenhaft und zugleich in Teilen überzeichnet, jedoch charmant und mit Esprit. Sowohl was seine Figuren betrifft als auch seine Gestaltung ist der Roman altmodisch, ja ein wenig aus der Zeit gefallen. Dementsprechend ist dieser Roman wie gemacht für Fans klassischer Kriminalromane, die den nostalgischen Charme solcher Bücher schätzen und mehr Wert auf Rätsel als auf Blutvergießen legen.