Netter Krimi aus der Nachkriegzeit in England
Die Handlung spielt in einer antiquarischen Buchhandlung. Sally arbeitet dort und macht Überstunden. Zuerst plätschert der Alltag so dahin, die Mitarbeiter haben ihren Auftritt. Man lernt sie kennen, erfährt schnell von ihren Macken und Besonderheiten. Die Buchhandlung wird von der Familie Heldar schon seit Generationen geleitet. Jonny Heldar ist ein Junior-Chef.
Dann verschwinden Bücher aus dieser und anderen Buchhandlungen. Auch gibt es plötzlich eine Geistererscheinung im oberen Stock. Dieser Geist sollte doch schon im 18. Jh. ausgetrieben worden sein.
Dann wird ein ungeliebter Mitarbeiter ermordet aufgefunden. Aus Jonny und Sally wird ein ermittelndes Paar, als die Polizei Mitarbeiter verdächtigt, die die beiden für unschuldig halten.
Dieses Buch lässt sich flott lesen, die Handlung ist schlüssig und lässt keine Langeweile aufkommen. Die Autorin versetzt die Lesenden in gekonnt in diese Zeit und lässt am Ende keine losen Stränge zurück.
Dann verschwinden Bücher aus dieser und anderen Buchhandlungen. Auch gibt es plötzlich eine Geistererscheinung im oberen Stock. Dieser Geist sollte doch schon im 18. Jh. ausgetrieben worden sein.
Dann wird ein ungeliebter Mitarbeiter ermordet aufgefunden. Aus Jonny und Sally wird ein ermittelndes Paar, als die Polizei Mitarbeiter verdächtigt, die die beiden für unschuldig halten.
Dieses Buch lässt sich flott lesen, die Handlung ist schlüssig und lässt keine Langeweile aufkommen. Die Autorin versetzt die Lesenden in gekonnt in diese Zeit und lässt am Ende keine losen Stränge zurück.