Geborgen, satt und nicht allein
Schlaf … das war ein heikles Thema bei uns, denn unsere Kinder gehörten im ersten Jahr nicht zu den unkomplizierten Durchschläfern. Die Nächte waren kurz, die Erschöpfung groß und tagsüber wollten sie auch nur schwer einschlafen. Dazu der Druck von außen und innen, dass das Kind doch "endlich besser schlafen" müsse.
Umso schöner, dass es nun ein Pappbilderbuch zum bedürfnisorientierten Babyschlaf gibt, das auch Eltern bestärkt.
Worum geht's?
„Geborgen, satt und nicht allein“, in diesem Buch begleiten wir verschiedene Tier- und Menschenfamilien beim Einschlafen. Dabei werden zwei zentrale Botschaften vermittelt:
1. Wie Babys schlafen ist individuell
2. Was sie aber ganz sicher brauchen: Nähe, Sicherheit und Nahrung.
Im Vorwort finden Eltern ein einfühlsamen Text von Kinderarzt Herbert Renz-Polster, der sie bestärkt, sich von starren Erwartungen zu lösen und sich auf ihr Kind zu konzentrieren – ob das Baby nun im Bett, im Kinderwagen oder in der Trage einschläft, wie es unsere Kinder monatelang ausschließlich getan haben. Auch im Buch selbst findet man immer wieder kleine Elterntipps, die besonders für Erstlingseltern hilfreich sind.
Mein Eindruck
🌟 Die Stimmung, die durch die Reime und die Bilder erzeugt werden, ist sehr sanft und friedlich, was Kindern gut gefällt.
🌟 Ich liebe einfach den Stil von Marina Hallaks Illustrationen ❤️ Die Gesichter, die Farben und die Diversität…
🌟 Bestärkende Tipps von Herbert Renz-Polster, die den Druck rausnehmen, dass Babys doch langsam mal wie Erwachsene schlafen müssten.
🌟 Der Wechsel zwischen Tier- und Menschenwelt verdeutlicht, dass die drei oben genannten Grundbedürfnisse einfach natürlich sind.
Umso schöner, dass es nun ein Pappbilderbuch zum bedürfnisorientierten Babyschlaf gibt, das auch Eltern bestärkt.
Worum geht's?
„Geborgen, satt und nicht allein“, in diesem Buch begleiten wir verschiedene Tier- und Menschenfamilien beim Einschlafen. Dabei werden zwei zentrale Botschaften vermittelt:
1. Wie Babys schlafen ist individuell
2. Was sie aber ganz sicher brauchen: Nähe, Sicherheit und Nahrung.
Im Vorwort finden Eltern ein einfühlsamen Text von Kinderarzt Herbert Renz-Polster, der sie bestärkt, sich von starren Erwartungen zu lösen und sich auf ihr Kind zu konzentrieren – ob das Baby nun im Bett, im Kinderwagen oder in der Trage einschläft, wie es unsere Kinder monatelang ausschließlich getan haben. Auch im Buch selbst findet man immer wieder kleine Elterntipps, die besonders für Erstlingseltern hilfreich sind.
Mein Eindruck
🌟 Die Stimmung, die durch die Reime und die Bilder erzeugt werden, ist sehr sanft und friedlich, was Kindern gut gefällt.
🌟 Ich liebe einfach den Stil von Marina Hallaks Illustrationen ❤️ Die Gesichter, die Farben und die Diversität…
🌟 Bestärkende Tipps von Herbert Renz-Polster, die den Druck rausnehmen, dass Babys doch langsam mal wie Erwachsene schlafen müssten.
🌟 Der Wechsel zwischen Tier- und Menschenwelt verdeutlicht, dass die drei oben genannten Grundbedürfnisse einfach natürlich sind.