Ein wichtiges Buch über Selbstbestimmung und Grenzen
Schon das Cover des Buches gefällt mir sehr gut – es ist bunt, freundlich und zeigt Kinder in unterschiedlichen Situationen und Lebensrealitäten. Das macht gleich deutlich, dass hier Vielfalt und gegenseitiger Respekt eine Rolle spielen. Der Schreibstil in der Leseprobe ist einfach, klar und kindgerecht. Die Reime und Wiederholungen sind ideal, damit Kinder die Botschaften gut verstehen und behalten können.
Besonders gefällt mir, dass das Buch wichtige Themen wie „Nein sagen“, „Grenzen setzen“ und „Mein Körper gehört mir“ in einer positiven und altersgerechten Weise vermittelt. Die Illustrationen wirken liebevoll und lebendig, und man merkt, dass das Buch Kindern Mut machen möchte, auf ihr Bauchgefühl zu hören.
Ich erwarte mir von der Geschichte, dass sie Kinder stärkt, über ihre Gefühle zu sprechen und auf sich selbst zu achten. Ich würde das Buch gerne weiterlesen (bzw. vorlesen), weil es ein wertvolles Werkzeug für Eltern und Pädagog:innen ist, um mit Kindern über Selbstschutz und Selbstbewusstsein zu sprechen.
Besonders gefällt mir, dass das Buch wichtige Themen wie „Nein sagen“, „Grenzen setzen“ und „Mein Körper gehört mir“ in einer positiven und altersgerechten Weise vermittelt. Die Illustrationen wirken liebevoll und lebendig, und man merkt, dass das Buch Kindern Mut machen möchte, auf ihr Bauchgefühl zu hören.
Ich erwarte mir von der Geschichte, dass sie Kinder stärkt, über ihre Gefühle zu sprechen und auf sich selbst zu achten. Ich würde das Buch gerne weiterlesen (bzw. vorlesen), weil es ein wertvolles Werkzeug für Eltern und Pädagog:innen ist, um mit Kindern über Selbstschutz und Selbstbewusstsein zu sprechen.