Drama in der Wüste
Terrence Tully, genannt Terry, ist Assistenzarzt im dritten Jahr an einer Klinik in Los Angeles, als er einen unerwarteten Anruf erhält: Seine Mutter ist plötzlich gestorben. Der 31-Jährige macht sich auf den Weg nach Boulder City (Nevada), wo die Verstorbene zuletzt gelebt hat, damit er sich um ihre Angelegenheiten kümmern kann. Dort läuft ihm Bethany (24) über den Weg. Sie hat sich von ihrem Ex-Verlobten Jesse, einem Lehrer, getrennt und sucht nun eine neue Bleibe. Die junge, attraktive Frau, die am Empfang eines Krankenhauses arbeitet und nur wenig Gehalt bekommt, ist anhänglich und möchte Terry nicht mehr vom Haken lassen. Sie quartiert sich kurzerhand selbst im früheren Haus seiner Mutter ein. Doch Jesse ist nicht bereit, den Verlust kampflos hinzunehmen…
„No Way Home“ ist ein Roman von T. Coraghessan Boyle, der zuerst 2025 in Deutschland erschienen ist und 2026 auch in englischer Ausgabe veröffentlicht wird.
Erzählt wird die Geschichte in sieben Teilen, die aus mehreren Kapiteln bestehen. Dabei wechselt die Perspektive mehrfach, sodass wir die Sichtweisen aller drei Hauptcharaktere erfahren.
Vor allem auf der sprachlichen Ebene hat mich der Roman überzeugt. Er ist atmosphärisch und leichtfüßig. Der Text glänzt zudem mit sehr authentischen Dialogen und bildstarken, teils ungewöhnlichen Beschreibungen. Dadurch entsteht ein ganz eigener Sound, der auch in der deutschen Übersetzung von Dirk van Gunsteren erhalten bleibt.
Wie der Titel, der 1:1 der amerikanischen Ausgabe entspricht, erahnen lässt, ist das Thema eines fehlendes Zuhauses der rote Faden des Romans. Ob es wortwörtlich die Obdachlosigkeit wie bei Bethany, der Verlust eines Heimatgefühls wie bei Terry oder im metaphorischen Sinne die Verlorenheit wie bei Jesse ist: Sowohl bei den drei Hauptfiguren als auch bei einigen Nebencharakteren zieht sich dieser Aspekt durch die Geschichte. Dazu passt, dass sich der Großteil der Handlung in der Wüste abspielt, einem interessanten und durchaus speziellen Lebensraum.
Darüber hinaus schneidet der Roman zwar etliche andere Themen an. So werden unter anderem der Klimawandel und die Sorgen der einfachen Bevölkerung angerissen. Auch Gewalt, toxische Männlichkeit und bedenklicher Alkoholkonsum sind wiederkehrende Motive. Doch größtenteils bleibt der Roman an der Oberfläche und lässt inhaltliche Tiefe vermissen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Figuren - mit Ausnahme von Terry - insgesamt schablonenhaft und, wie das Covermotiv, blass erscheinen. Ihre Verhaltensweisen und Gefühle sind für mich nur teilweise nachvollziehbar.
Trotz dieser Schwächen ist der Roman, der immerhin rund 380 Seiten umfasst, nicht langatmig. Ich habe mich von der Geschichte gut unterhalten gefühlt.
Mein Fazit:
Mit „No Way Home“ hat mich T. C. Boyle zwar nur in sprachlicher Hinsicht komplett begeistern können. Sein neuer Roman ist aber eine kurzweilige Lektüre.
„No Way Home“ ist ein Roman von T. Coraghessan Boyle, der zuerst 2025 in Deutschland erschienen ist und 2026 auch in englischer Ausgabe veröffentlicht wird.
Erzählt wird die Geschichte in sieben Teilen, die aus mehreren Kapiteln bestehen. Dabei wechselt die Perspektive mehrfach, sodass wir die Sichtweisen aller drei Hauptcharaktere erfahren.
Vor allem auf der sprachlichen Ebene hat mich der Roman überzeugt. Er ist atmosphärisch und leichtfüßig. Der Text glänzt zudem mit sehr authentischen Dialogen und bildstarken, teils ungewöhnlichen Beschreibungen. Dadurch entsteht ein ganz eigener Sound, der auch in der deutschen Übersetzung von Dirk van Gunsteren erhalten bleibt.
Wie der Titel, der 1:1 der amerikanischen Ausgabe entspricht, erahnen lässt, ist das Thema eines fehlendes Zuhauses der rote Faden des Romans. Ob es wortwörtlich die Obdachlosigkeit wie bei Bethany, der Verlust eines Heimatgefühls wie bei Terry oder im metaphorischen Sinne die Verlorenheit wie bei Jesse ist: Sowohl bei den drei Hauptfiguren als auch bei einigen Nebencharakteren zieht sich dieser Aspekt durch die Geschichte. Dazu passt, dass sich der Großteil der Handlung in der Wüste abspielt, einem interessanten und durchaus speziellen Lebensraum.
Darüber hinaus schneidet der Roman zwar etliche andere Themen an. So werden unter anderem der Klimawandel und die Sorgen der einfachen Bevölkerung angerissen. Auch Gewalt, toxische Männlichkeit und bedenklicher Alkoholkonsum sind wiederkehrende Motive. Doch größtenteils bleibt der Roman an der Oberfläche und lässt inhaltliche Tiefe vermissen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Figuren - mit Ausnahme von Terry - insgesamt schablonenhaft und, wie das Covermotiv, blass erscheinen. Ihre Verhaltensweisen und Gefühle sind für mich nur teilweise nachvollziehbar.
Trotz dieser Schwächen ist der Roman, der immerhin rund 380 Seiten umfasst, nicht langatmig. Ich habe mich von der Geschichte gut unterhalten gefühlt.
Mein Fazit:
Mit „No Way Home“ hat mich T. C. Boyle zwar nur in sprachlicher Hinsicht komplett begeistern können. Sein neuer Roman ist aber eine kurzweilige Lektüre.